Die Regenwassernutzung bietet eine umweltfreundliche Lösung für die Bewässerung von Gärten und Pflanzen, die die Abhängigkeit von der öffentlichen Wasserversorgung verringert und gleichzeitig die Wartungskosten senkt und zu nachhaltigen Gartenpraktiken anregt.
Abflussverhinderer auf dem Dach tragen auch dazu bei, die Verschmutzung natürlicher Gewässer zu verringern, was diese umweltfreundliche Funktion zu einem wichtigen Bestandteil jedes Gartengebäudes macht. Erfahren Sie, wie Sie diese umweltfreundliches Element in Ihre eigenen Baupläne!
Dachrinnen
Um das Regenwasser effizient aufzufangen, müssen Dachrinnen und Fallrohre installiert werden, die das Wasser von Ihrem Haus wegleiten und den Abfluss auffangen. Sie müssen Laubsiebe enthalten, um Verstopfungen zu vermeiden. Die Fallrohre müssen so positioniert werden, dass das Wasser direkt in ein Gartenbeet, einen Teich oder einen anderen Speicherbehälter fließt, und die Dachrinnen müssen so bemessen sein, dass sie die erwartete Wassermenge aufnehmen können.
Das Auffangen von Regenwasser kann dazu beitragen, die lokalen Entwässerungssysteme zu entlasten und die Verschmutzung natürlicher Gewässer zu verringern, und es ermöglicht eine zusätzliche Bewässerung in Trockenperioden, bis sich die Pflanzen etabliert haben. Das Sammeln von Regenwasser hat auch haushaltspolitische Vorteile, denn Schneidenergie Der mit dem Pumpen verbundene Verbrauch wird gesenkt und die Abhängigkeit von der Wasserversorgung verringert.
Es gibt verschiedene Ansätze für die Gestaltung eines Regengartens, aber ein Schlüsselelement ist die Schaffung eines saugfähigen Bodens, der das Regenwasser effizient aufnehmen kann. Fügen Sie zu diesem Zweck reichlich organisches Material bei gleichzeitiger Reduzierung Verdichtung; darüber hinaus ist die Begrenzung des Einsatzes von Herbiziden und Pestiziden, die das Gleichgewicht der Mikroorganismen stören können, die die Wasserspeicherung unterstützen, ebenfalls entscheidend für den Erfolg.
Bei der Planung eines Regengartens sollte ein Überlaufplan vorgesehen werden, um sicherzustellen, dass das Wasser nicht ins Haus zurückfließt oder an anderer Stelle auf Ihrem Grundstück Schäden verursacht. Eine gute Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, besteht darin, die Mulde so zu gestalten, dass sie an einer unbedenklichen Stelle überläuft, z. B. in der Einfahrt oder im Regenwasserkanal, und so mögliche Rückflüsse von anderen Teilen des Gartens fernhält.
Neben den Boden- und Überlaufplänen sollte ein Regengarten auch widerstandsfähige Pflanzen enthalten, die Überschwemmungs- und Dürreperioden aushalten. Mulchen kann dazu beitragen, dass die Pflanzen gesund bleiben und die Erosion beim Durchfließen des Wassers verringert wird.
Auch wenn die Installation eines Regenwassersammelsystems unbequem erscheinen mag, kann sie doch eine große Wirkung haben. Durch die Bereitstellung alternativer Quellen für die Bewässerung von Gärten und Rasenflächen können Sie sowohl den städtischen Wasserverbrauch als auch den Verbrauch von Brunnenwasser senken.
Fallrohre
Die Regenwassernutzung ist eine wirksame und nachhaltige Lösung, um Wasser für Ihren Garten zu sparen und die Abhängigkeit von der Wasserversorgung zu verringern. Darüber hinaus hilft die Regenwassernutzung, Energie bei der Aufbereitung und Verteilung des Wassers zu sparen - und sie kann Geld sparen, wenn sie in die Gartenhäuser! Der Einbau eines solchen Systems in Ihr Landschaftsgestaltungsprojekt ist schnell und einfach und spart Ihnen sowohl Wasserressourcen und Kosten auf Rechnungen!
Das Herzstück eines jeden Regenwassersammelsystems ist die Ableitung von Fallrohren aus der Dachrinne zu einer Sammelstelle - sei es ein Eimer, eine Tonne, eine Zisterne oder ein anderer Behälter, der das gesammelte Regenwasser speichern kann. Achten Sie darauf, dass der Behälter perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt und mit einem stabilen Deckel versehen ist, der das Wasser vor Verunreinigungen schützt.
In Baumärkten und Gartencentern sind Fallrohrumlenker in verschiedenen Größen erhältlich, die über Schlauchanschlüsse einfach an Fallrohre angeschlossen werden können und den Zugang zu Regenwasser einfacher als je zuvor machen. Auch Selbstbauversionen sind möglich - achten Sie nur darauf, dass die bei der Installation wird er nicht blockiert mit Blättern, Stöcken oder Schutt!
Sobald das Fallrohr an die Regentonne angeschlossen ist, müssen Sie den Boden vorbereiten, in dem sich das Regenwasser sammeln soll. Wenn Sie eine Regentonne verwenden, stellen Sie sie auf eine erhöhte Plattform, damit das Gewicht und die Höhe über dem Boden das Wasser direkt in den Behälter leiten, anstatt es in den Boden darunter zu leiten. Schlackensteine, Ziegel oder Holz kann sich hervorragend als Plattform eignen für Ihre Regentonne!
Bevor Sie mit dem Bau Ihres Auffangbeckens beginnen, sollten Sie ermitteln, wie viel Wasser Sie von Ihrem Dach auffangen wollen. Dividieren Sie dazu die Anzahl der Kubikmeter in Ihrem Auffangbereich durch die Quadratmeterzahl des Daches, um zu ermitteln, wie viele Liter jährlich aufgefangen werden müssen.
Sobald Sie wissen, wie viele Liter benötigt werden, müssen Sie sich überlegen, wie Sie das Wasser speichern wollen. Fässer sind eine kostengünstige und unkomplizierte Lösung für das Auffangen von Regenwasser, fassen aber nur etwa ein Drittel dessen, was während einer Trockenperiode benötigt wird. Zisternen oder Teiche können mehr aufnehmen, sind aber teuer und schwer zu warten. Eine andere Strategie wäre die Maximierung der Fähigkeit des Bodens, Feuchtigkeit zu absorbieren, indem man "Bodenschwämme" anlegt. Kompost und Mulch können die Fähigkeit des Bodens, Feuchtigkeit zu speichern, erhöhen.
Entwässerung
Die Regenwassernutzung kann dazu beitragen, die Abhängigkeit von der Wasserversorgung zu verringern, lokale Wasserquellen zu schonen und Geld bei den Stromrechnungen zu sparen. Außerdem trägt die Regenwassernutzung zur Nachhaltigkeit bei, indem sie den Energieaufwand für die Aufbereitung und Zuführung von Wasser direkt in den Garten verringert - eine Praxis, die besonders in Gebieten mit knapper Wasserversorgung von großem Wert ist.
Das Sammeln von Regenwasser beginnt im Grunde mit jedem Behälter, der Regen auffangen kann. Das kann von Eimern und Tonnen bis hin zu ausgeklügelten Systemen reichen, die auf Dachrinnen basieren passive Auffangsysteme, die das natürliche Gefälle nutzen Ihres Gartengebäudes oder Daches, um Regentropfen an bestimmte Stellen zu leiten, wo sie im Boden versickern können - ideal für größere Gartengebäude oder sogar ganze Häuser.
Eine wirksame Methode zum Auffangen von Regenwasser ist das Anlegen eines Gartens oder eines Landschaftselements, das speziell auf diese Aufgabe zugeschnitten ist - ein so genannter Regengarten. Regengärten bestehen aus Elementen wie Mulden, Bermen, Becken oder anderen Strukturen, die den Abfluss des Wassers von den Dächern verlangsamen; dies bietet Lebensräume für Mikroorganismen die zur Verbesserung der Bodengesundheit beitragen und gleichzeitig die Fähigkeit der Pflanzen erhöhen, Nährstoffe und Wasser aus diesen Ressourcen aufzunehmen.
Regentonnen sind eines der wirtschaftlichsten Systeme für die Gartenbewässerung und werden sowohl in Gartencentern als auch online für relativ wenig Geld verkauft. Sie fassen in der Regel 20 bis 60 Gallonen, können für eine größere Speicherkapazität mit Überlaufrohren verbunden werden und sogar zur Bewässerung von Gärten oder Landschaftselementen, zum Autowaschen oder zum Füllen von Teichen und Springbrunnen verwendet werden (prüfen Sie vorher die örtlichen Vorschriften!). Sie sind eine großartige Ergänzung für die Bewässerung von Gärten, das Waschen von Autos oder das Befüllen von Teichen oder Springbrunnen (je nach den örtlichen Vorschriften).
Einer der wichtigsten Vorteile der Regenwassernutzung ist die Verringerung des Regenwasserabflusses. Bei starken Regenfällen können veraltete Entwässerungssysteme überlastet werden und verschmutztes Wasser in örtliche Gewässer und Strände leiten - was zu Sperrungen führen kann, weil die Bakterienbelastung ein bedenkliches Niveau erreicht. Die Regenwassernutzung löst dieses Problem, indem sie das Regenwasser von den Grundstücken wegleitet, wo es im Boden versickern kann, anstatt in Straßen oder andere städtische Infrastrukturen zu fließen.
Panzer
Auswählen einer effektiver Speicher für die Regenwassernutzung ist das A und O bei der Umsetzung dieser umweltfreundlichen Praxis in jedem Gartenraum. Bei der Auswahl sind die Größe und der Typ des Tanks sowie die Sicherheits-, Filter-, Lagerungs- und Nutzungsrichtlinien, die eine effiziente und sichere Wasserversorgung gewährleisten, von entscheidender Bedeutung. Außerdem, lokale Vorschriften für die Sammlung von Regenwasser müssen ebenfalls beachtet werden, bevor Änderungen vorgenommen werden oder Änderungen durch Einholung der erforderlichen Genehmigungen bei den Behörden genehmigt werden.
Die Regenwassernutzung bietet zahlreiche Vorteile: geringere Wasserrechnungen, Ressourcenschonung und die Bereitstellung einer nachhaltigen Quelle für sauberes Wasser für die Landschaftsgestaltung oder Gartenarbeit sind nur einige der Vorteile der Regenwassernutzung. Darüber hinaus hilft die Regenwassernutzung bei der Bewältigung von Regenwasserabflüssen und mildert Überschwemmungs- und Erosionsprobleme durch ihre Managementfähigkeiten.
Einfache Regenwassernutzungssysteme bestehen darin, das Regenwasser aus den Dachrinnen zu sammeln und direkt in einen Tank zu leiten, so genannte Trockensysteme. Da sie das Regenwasser nicht zurückhalten, sobald der Regen aufgehört hat zu fallen, und Brutstätten für Mücken bieten, haben Trockensysteme in der Regel nur eine begrenzte Speicherkapazität, da sie nur eine bestimmte Menge aufnehmen können. Fortschrittlichere Systeme nutzen stattdessen die Filterung des Regenwassers durch den Boden, der eine größere Kapazität und Nachhaltigkeit aufweist, da der Boden bis zu dreimal mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als Beton.
Es gibt verschiedene Tanks zum Auffangen und Speichern von Regenwasser, wobei verzinkter Stahl aufgrund seiner Langlebigkeit und Rostbeständigkeit die am häufigsten verwendete Option ist. Polyethylen ist eine weitere praktikable Wahl als Produkt für den Außenbereich mit hervorragenden chemischen Beständigkeitseigenschaften. Beide Optionen sind in verschiedenen Größen erhältlich, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.
Das Auffangen von Regenwasser bietet noch einen weiteren Vorteil: Es kann auch zur Bewässerung von Landschaftsbeeten, Springbrunnen und Naturerlebnissen wie Vogeltränken und Schmetterlingspfützen verwendet werden, wenn es sich nicht um Trinkwasser handelt. Außerdem, Auch aufgefangenes Regenwasser kann genutzt werden zur Bewässerung von Pflanzen in Gewächshäusern, um den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden zu reduzieren.
Das Auffangen von Regenwasser zur Deckung des gesamten Wasserbedarfs eines Hauses und seiner Gärten wäre zwar möglich, würde aber eine extrem große Dachfläche mit enormen Speichermöglichkeiten erfordern. Ein realistischeres Ziel wäre es, genug Regenwasser für die Bewässerung eines 9.000 bis 10.000 Quadratmeter großen Gartens zu sammeln.