Die meisten Menschen stellen sich Blockhütten als größere Wohnhäuser vor, die von Familien oder Paaren ganztägig bewohnt werden und oft inmitten natürlicher Landschaften mit großen Blockwänden liegen, die eine traditionelle, rustikale Ästhetik ausstrahlen.
Die Dicke des Holzes spielt eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung der langfristigen Lebensfähigkeit und Nachhaltigkeit eines Blockhausgebäudes. Dicke Stämme sorgen für Stabilität in der Struktur und bietet gleichzeitig effektive Dämmeigenschaften.
Die Dicke der Stämme
Die Dicke ist einer der wichtigsten Bei der Auswahl eines Blockhauses ist die Dicke der Stämme entscheidend für die Stabilität, die Haltbarkeit und das ästhetische Erscheinungsbild. Die Dicke der Stämme variiert je nach Holzart und je nachdem, ob sie luft- oder kammergetrocknet wurden; ein Idealtyp ist Fichte das nicht nur preiswerter ist als andere Holzarten, sondern auch ein geringes Gewicht hat, das den Transport und die Montage erleichtert, sowie natürliche Farben aufweist, die im Laufe der Zeit nicht verblassen und gegen Witterungseinflüsse resistent sind.
Achten Sie darauf, dass die Dicke irreführend sein kann, wenn Sie Blockhaus Abmessungen; die Größe kann sich entweder auf die Innenmaße, die Grundfläche oder die Außenmaße einschließlich des Dachüberstands oder auf beides beziehen. Um Verwirrung zu vermeiden und die Genauigkeit von Maßen und Bauplänen zu gewährleisten, sollten Sie immer eine detaillierte Konstruktionszeichnung oder einen Grundriss anfordern, aus dem alle Maße klar hervorgehen.
Bei der Auswahl die Dicke der Blockwände für Ihre Hütte zu wählen, ist es wichtig, den Verwendungszweck zu berücksichtigen. Wenn die Hütte als Büro oder Werkstatt dienen soll, können dickere Stämme für eine längere Lebensdauer und eine stabilere Konstruktion sorgen, während für Gartenhäuser und Gartenhäuser nur in den wärmeren Jahreszeiten verwendet werden, eignen sich dünnere Stämme am besten.
Isolierung und Wärmeverlust sollten bei der Wahl der Holzstärke ebenfalls eine Rolle spielen, so dass dickere Stämme eine bessere Isolierung als dünnere damit Sie das ganze Jahr über eine gleichmäßige Temperatur in Ihrem Blockhaus haben. Außerdem, dickere Stämme helfen, die Kondenswasser, das sonst zu Schimmelbildung und damit zu langfristigen Problemen in Ihrer Kabine führen könnte.
Beim Kauf einer Blockhaus-Fertigbauweise, achten Sie darauf, dass Sie hochwertiges Holz wählen um strukturelle Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber wechselnden Witterungsbedingungen zu gewährleisten. Die meisten Unternehmen ihre Stämme vor der Endbearbeitung in der Trockenkammer trocknen für die Verlegung, um Schrumpfung, Risse oder Bewegungen zu minimieren, und verwenden Sie außerdem Schutzmittel, um das Holz vor Regenwasser oder UV-Licht zu schützen.
Messen Sie die Dicke von Holzstämmen nach der Doyle-Stammregel, die die Sägeschnitt- und Schwartenzugabe berücksichtigt. Da diese Regel jedoch nicht in allen Fällen zutreffend ist, sollten die Stämme vor dem Kauf unbedingt von einem Fachmann bewertet werden.
Der Zweck des Gebäudes
Bei der Auswahl der Holzstärke für Ihren Garten Wenn Sie ein Gebäude bauen wollen, müssen Sie unbedingt den Verwendungszweck berücksichtigen. Wenn es als zusätzlicher Wohnraum oder Heimbüro dienen soll, bieten dickere Stämme eine höhere Festigkeit und Isolierung, wodurch Ihr Raum komfortabler wird und gleichzeitig energieeffizient.
19mm und 28mm Blockwände sind eine ausgezeichnete Wahl für Gartenhäuser, die in den wärmeren Monaten häufig genutzt werden. Sie eignen sich auch hervorragend für Schuppen und Spielhäuser und bieten Schutz für Fahrräder und Gartengeräte vor Witterungseinflüssen, während sie leicht behandelt oder gestrichen werden können, um Ihren Look zu vervollständigen.
Für geräumigere und vielseitigere Gartenstrukturen ist jedoch ein 34 mm oder 44mm Blockhaus kann die ideale Lösung sein. Gefertigt aus dickere Stämme aus langsam gewachsenem Holz Sie sind aus europäischem Rotholz gefertigt, um die Haltbarkeit zu erhöhen, und mit doppelten Zungen ausgestattet, die eng anliegende Ecken bilden, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Wind zu verhindern.
Blockhütten mit dickeren Wänden kann das ganze Jahr über genutzt werden und ist besser gegen widrige Witterungsbedingungen wie starke Regenfälle oder Schneefall gewappnet. Außerdem, Behandlungen mit Konservierungsmitteln können ihre Langlebigkeit verlängern durch Schutz vor Witterungseinflüssen und Verlängerung der Lebensdauer des Holzes.
Dickere Holzscheite verleihen einen Hauch von Luxus Sie verleihen einem Gebäude einen Hauch von Luxus und bieten gleichzeitig mehr Möglichkeiten in Bezug auf Türen, Fenster und Isolierung. Kombiniert mit Doppelverglasung für eine verbesserte Isolierung sorgt dies für mehr komfortable und energieeffiziente Räume ideal für die Nutzung als Büro oder Rückzugsort zu Hause.
Das Klima
Bei der Bestimmung der optimalen Blockbohlenstärke für Hüttenwände spielen viele Faktoren eine Rolle, darunter das Klima und die Wetterbedingungen, unter denen gebaut wird. Beim Bau in raueren Umgebungen, dickere Stämme können besser geeignet sein Dieser Faktor ist besonders wichtig, wenn es sich um Blockhäuser handelt, die an abgelegenen Orten mit rauen klimatischen Bedingungen gebaut werden und allen möglichen Widrigkeiten trotzen müssen.
Dickere Holzscheite können sich auch darauf auswirken, wie viel Wärme ein Gebäude im Winter speichert und wie kühl es im Sommer bleibt, so dass ein Dicke eine besonders kritische Entscheidung für Menschen, die in Gegenden mit extremen Temperaturen leben, da es hilft, die Energiekosten das ganze Jahr über zu kontrollieren.
Auch die Holzart ist von entscheidender Bedeutung, denn verschiedene Arten erzeugen unterschiedliche Toxine, die gegen Fäulnis und Insektenbefall helfen und die Die Stämme bleiben während ihrer gesamten Lebensdauer stabil. Außerdem, Dicke spielt eine wesentliche Rolle wie viel Wasser und Wind in ein Gebäude eindringen - ein Aspekt, den Sie bei der Auswahl Ihres Blockhauses berücksichtigen sollten.
Als Teil einer Isolierungsstrategie für Blockhütten, außen kann eine Verkleidung angebracht werden Wände für eine zusätzliche Isolierung. Die Verkleidung kann entweder ein- oder zweischalig sein und bietet zusätzlichen Schutz für das Holz. Allerdings kann sie die natürliche Bewegung des Holzes einschränken, was im Laufe der Zeit zu Lücken führen kann - dies verringert die Energieeffizienz.
Für saisonale Rückzugsgebiete reicht es, wenn Stammdicke von 6 bis 8 Zoll für eine angemessene Isolierung; daher können dünnere Stämme kostengünstiger sein. Nutzbauten, wie Werkstätten oder Gartenhäuser, benötigen möglicherweise nicht so viel Schutz, so dass sich kleinere Stämme eignen.
Wenn Sie eine Gartenhäuschen, das dazu dienen wird ganzjährig genutzt werden kann, sollten Sie sich für eine Holzstärke von mindestens 35 mm entscheiden. Dies wird den Raum auch im Winter gemütlich zu halten und im Sommer kühl, was ein angenehmes Wohngefühl schafft und hilft, die Heizkosten zu senken. Darüber hinaus sind doppelt verglaste Fenster und Türen ein wirksames Mittel zur zusätzlichen Isolierung, das die Heizkosten weiter senkt. Heizungsrechnungen.
Der Haushalt
Obwohl viele Faktoren die Kosten für den Bau eines Blockhauses beeinflussen, gibt es Möglichkeiten, die Kosten zu senken und die Konstruktion Einfacher. Eine einfache Methode ist die Auswahl eines Blockhaus-Fertigbausatz was die Baukosten und die Bauzeit erheblich reduzieren kann - diese Option kann auch zu einem niedrigeren Preis angeboten werden als bei vollständig maßgeschneiderten Blockhäusern. Außerdem ist die Wahl eines Hauses mit weniger Fenster weiter senken können Bau- und Versorgungskosten.
Einer der Schlüsselelemente bei der Gestaltung eines Blockhauses ist die Holzdicke, da diese einen großen Einfluss auf die Kosten und die Nutzung haben kann. Wir empfehlen die Wahl 68 mm dicke Stämme, die eine hervorragende Isolierung bieten und Langlebigkeit - dies ermöglicht eine ganzjährige Nutzung und eignet sich auch für dauerhafte Wohnräume.
Qualitätsholz kann einen enormen Einfluss auf Ihre Kosten für den Bau von Blockhäusern. Handgefertigte Stämme mögen teurer sein als maschinell gefräste, aber ihre einzigartige Ästhetik und Designflexibilität auszugleichen. Außerdem, getrocknetes Holz hat den zusätzlichen Vorteil Langsameres Trocknen als bei luftgetrockneten Stämmen, um Schrumpfung, Rissbildung und Bewegungen während der Bauarbeiten zu verringern.
Ein wichtiger Aspekt bei Bau Ihres Blockhauses ist die Auswahl eines geeigneten Fundamenttyps und einer geeigneten Größe. Ein erfahrener Bauunternehmer kann bei der Auswahl helfen der beste Grundierungstyp Das hilft, kostspielige Fehler zu vermeiden und auf lange Sicht Geld zu sparen.
Der Standort ist auch ein wesentlicher Faktor, wenn Berechnung der Baukosten für Ihr Blockhaus. Wählen Sie einen Standort in der Nähe Ihres Wohnorts mit leichtem Zugang für Bauunternehmer. Achten Sie auf die Kosten, die mit der Baufeldfreimachung, der Vorbereitung, der Installation/Anbindung von Versorgungsleitungen und den Fundamentarbeiten verbunden sind, und entscheiden Sie sich für kleinere Gebäude, um diese Kosten zu senken.
Weitere Überlegungen sollten umfassen die Anzahl und Art der Türen und Fenster sowie das Material des Bodenbelags. Wenn Sie bevorzugen Böden im traditionellen Stil, Auswahl natürlicher Holzbeizen Der Austausch von Polycarbonat gegen Glasfenster in Türen und Fenstern würde ebenfalls zu Einsparungen führen.