Um Ihr Blockhaus in bestem Zustand zu erhalten, sind regelmäßige Inspektionen und gründliche Reinigungen erforderlich, die es ermöglichen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu größeren werden. So können kleinere Probleme frühzeitig erkannt werden, bevor sie sich zu größeren Problemen auswachsen...
Die Stämme sollten alle drei Jahre leicht gewaschen werden, um eine optimale Leistung zu erzielen. Mischen Sie eine Lösung von Log Wash von Perma Chink und tragen Sie sie entweder mit einer Gartenspritze oder einem Niederdruckreiniger auf.
1. Reinigen Sie das Äußere
Ganz gleich, ob Ihr Blockhaus neu oder alt ist, ist eine regelmäßige Sichtprüfung wichtig, um mögliche Probleme zu erkennen und Reparaturen vorzunehmen, bevor sie ernsthaft werden. Achten Sie auf Wasserschäden, Schimmel oder andere Anzeichen von Problemen im Bereich von Türen und Fenstern; prüfen Sie, ob Dachrinnen/Regenrohre/Dachrinnenschutzvorrichtungen ordnungsgemäß funktionieren, um das Wasser von den Baumstämmen wegzuleiten; untersuchen Sie die Fugen auf reparaturbedürftige Risse; prüfen Sie die Anschlüsse der Dachrinnen/Regenrohre, um sicherzustellen, dass das Wasser effizient abfließt, und untersuchen Sie die Dachrinnen auf Risse, die repariert/ausgetauscht werden müssen, bevor später größere Reparaturen anfallen.
Hohle Baumstämme verleihen vielen Landschaftsgestaltungen und Wohnhäusern einen rustikalen Charme. von Gärten, Terrassen und Veranden bis hin zu Veranden und Terrassen. Für optimale Schönheit und strukturelle Integrität müssen sie jedoch regelmäßig mit geeigneten Produkten, Werkzeugen und Techniken gereinigt werden, damit sie sicher bleiben.
Vor dem Beizen von Holzstämmen müssen Schmutz, Dreck und Beize, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben, mit einem Strahlreiniger, einem Holzreiniger oder einer Bürste mit mildem Reinigungsmittel entfernt werden. Die Stämme sollten dann leicht aufgeraut werden, damit die Beize tief in das Holz eindringt und nicht nur auf dem Holz sitzt. Achten Sie bei der Verwendung von Hochdruckreinigern darauf, dass sie nur auf der sanften Stufe und in gut belüfteten Räumen eingesetzt werden.
Nachdem die Stämme gründlich gereinigt wurden, sollten sie mit einem speziell auf die jeweilige Holzart abgestimmten Waschmittel abgespült werden. Zum Beispiel, Zeder Blockhäuser sollten Log Wash von Perma-Chink Systems verwenden, während Häuser aus Kiefern- und Fichtenholz für beste Ergebnisse CPR Log Cleaner von Sascho benötigen. Tragen Sie diesen Reiniger entweder mit einer Bürste oder einem Schwamm auf und schrubben Sie ihn dann vorsichtig ab; spülen Sie ihn anschließend gründlich mit dem Gartenschlauch ab.
Achten Sie darauf, dass Pflanzen und andere Oberflächen in der Nähe Ihres Blockhaus Sie sollten immer Handschuhe, Augenschutz und eine Maske tragen, wenn sie mit Reinigungslösungen arbeiten, die scharfe Chemikalien enthalten.
2. Reinigen Sie den Innenraum
Blockhaus Wände können im Laufe der Zeit aufgrund von Innenbeleuchtung, indirektem Sonnenlicht und Oxidation nachdunkeln, aber eine regelmäßige Reinigung der Innenwände wird ihre Schönheit wiederherstellen und ihr Aussehen erhalten. Nach dem Abstauben und Entfernen von Verschmutzungen tragen Sie ein mildes Reinigungsmittel oder einen Holzreiniger mit einer Bürste auf und schrubben die Oberfläche in kleinen Abschnitten, wobei Sie sich auf Ritzen und Fugen konzentrieren, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Zum Schluss spülen Sie sie mit sauberem Wasser aus dem Gartenschlauch aus und lassen sie gründlich trocknen, bevor Sie sie wieder ins Haus stellen.
Sobald Sie Ihre Blockbohlenwände mit Wasser und Seife gereinigt haben, sollten sie wieder einen hellgrauen oder hellbraunen Farbton annehmen. Wenn sie dunkler erscheinen, sollten Sie einen Reiniger auftragen, der alte Verschmutzungen entfernt, um den natürlichen Farbton wiederherzustellen - beachten Sie unbedingt die Anweisungen des Herstellers zur Anwendung und Trocknungszeit, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Beim erneuten Auftragen der Beize muss eine dicke Schicht aufgetragen werden. Dies verhindert Schlierenbildung und Bilderrahmeneffekte und schützt die Hölzer vor dem natürlichen Verfall, der mit der Zeit eintritt. Schließlich kann auch ein hervorragender Klarlack dazu beitragen, ihre Schönheit über Jahre hinweg zu erhalten.
Regelmäßige Hausinspektionen und die rechtzeitige Behebung von Problemen wie Rissen oder Insektenbefall sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung des Wertes und der Integrität Ihres Blockhauses. Durch regelmäßige Kontrollen ist es einfacher, potenzielle Probleme wie diese zu erkennen, bevor sie irreparable Schäden verursachen.
Wenn Ihre Holzscheite Anzeichen von Schimmel oder Mehltau aufweisen, können Sie sie entweder mit einem milden Bleichmittel oder mit handelsüblichen Holzreinigern wie OxCon oder X-180 reinigen. Achten Sie darauf, das Holz anschließend gründlich abzuspülen, da sonst Salze zurückbleiben können, die das Wachstum neuer Pilze begünstigen. Außerdem sollten Sie in Erwägung ziehen, das Holz jährlich zu konservieren. Das schützt es nicht nur vor künftigen Bedrohungen wie Insekten und Pilzen, sondern bewahrt auch seine Schönheit und verlängert seine Langlebigkeit.
3. Versiegeln Sie die Außenseite
Blockhäuser müssen vor dem Eindringen von Wasser, Schimmel und Mehltau geschützt werden. Um dies zu erreichen, müssen Sie sicherstellen, dass die Abdichtungen zwischen den Stämmen intakt und wirksam bleiben. Regelmäßige Inspektionen Ihrer Außenfassade sollten dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Ein elektronisches Feuchtigkeitsmessgerät zeigt Ihnen, ob die Holzscheite zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit aufnehmen, und macht Sie auf Schwachstellen aufmerksam, die behoben werden müssen, sowie auf Schwachstellen innerhalb der Schutzschichten, die behoben werden müssen.
Vor der Inspektion sollten Sie die Stämme mit einem Gartenschlauch und einer Hochdruckdüse mit sanften Schrubbbewegungen leicht abwaschen, um Schmutz, Ablagerungen oder Pollen zu entfernen, die sich auf der Oberfläche angesammelt haben. Mischen Sie ein mildes Reinigungsmittel oder einen Blockbohlenreiniger nach den Anweisungen des Herstellers und tragen Sie es mit einem Pinsel in alle Ritzen und Rillen auf, bevor Sie es gründlich mit sauberem Wasser aus dem Gartenschlauch abspülen - so schützen Sie auch die Oberfläche vor möglichen Schäden, die durch die Ansammlung von Schmutz oder Pollen entstehen können!
Nach der Reinigung müssen alle freiliegenden Stämme unbedingt mit einem von der EPA zugelassenen Holzschutzmittel behandelt werden. Dadurch wird die Gefahr von Holzfäulnis durch Abtötung der verantwortlichen Pilze verringert. Nach der Behandlung versiegeln Sie die Stämme mit einer Polyurethan-Lasur auf Ölbasis, um sie zusätzlich vor dem Austrocknen und vor unerwünschten Organismen wie Pilzen, Insekten oder anderen potenziellen Eindringlingen zu schützen, die durch Risse in den Stämmen eindringen könnten.
Sobald die Flecken getrocknet sind, müssen Sie Ihre Holzscheite erneut inspizieren und alle notwendigen Reparaturen vornehmen. Bringen Sie Klinkersteine neu an, wenn sie Blasen bekommen haben oder sich von den Stämmen gelöst haben. Bringen Sie auch alle Abdichtungen an Fenstern, Türen oder anderen Stellen, an denen Stämme aufeinandertreffen, neu an.
Überprüfen Sie, ob Traufen und Überhänge frei von losen oder beschädigten Schindeln sind, sowie alle Bereiche, in denen die Stämme direkt mit dem Boden in Berührung kommen, und Bereiche, in denen Regenwasser zwischen den Stämmen austreten könnte. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Dachrinnen das Regenwasser ordnungsgemäß ableiten.
4. Reinigen Sie den Innenraum
Unbehandelte Baumstämme werden im Laufe der Zeit verfallen und schließlich auseinanderbrechen. Zum Schutz der Innenwände ist es daher ratsam, sie regelmäßig zu reinigen, damit sie nicht nur gut aussehen, sondern auch vor Feuchtigkeit und Schädlingsbefall geschützt sind. So bleiben sie sauber und werden vor dem Eindringen von Feuchtigkeit oder dem Befall durch Nagetiere geschützt.
Holzschutzmittel sind wichtig für den Schutz Blockhäuser gegen Fäulnis. Es stoppt die Fäulnis und fördert gleichzeitig ein gesundes Wachstum, das sicherstellt, dass sie Schutz für Häuser jeder Art bieten und gleichzeitig Schimmel- und Mehltauwachstum unter den Flecken verhindern, die sie im Laufe der Zeit ruinieren können.
Beginnen Sie die Reinigung des Baumstamms, indem Sie Pflanzen oder Fenster in der Nähe mit Plastikplanen abdecken. Tragen Sie außerdem Gummihandschuhe, eine Maske und eine Schutzbrille, um sich vor den Dämpfen und Spritzern der Reinigungslösung zu schützen.
Nachdem Sie Ihre Stämme gründlich gewaschen und abgetrocknet haben, mischen Sie eine Tasse Trinatriumphosphat (TSP) oder ein ähnliches Produkt mit drei Litern Wasser und rühren Sie gut um, damit es sich auflöst. Verwenden Sie eine Bürste, um diese Lösung aufzutragen, schrubben Sie sie gründlich mit einem Arm voller Borsten, bevor Sie sie mit einem Gartenschlauch mit Hochdruckdüse abspülen, wenn Sie hartnäckigen Schmutz oder Dreck finden, und wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf, bis die Stämme vollständig abgespült und gründlich getrocknet sind, bevor Sie sie mit dem Beizverfahren beizen.
Beim Beizen von Holz sollten immer helle Farben verwendet werden, damit es mit der Zeit natürlich nachdunkelt, und nicht versucht wird, es künstlich zu beizen. Bei stark verschmutzten Stämmen kann es jedoch notwendig sein, das Holz abzuschleifen und neu zu schleifen - eine äußerst schmutzige und zeitaufwändige Arbeit, die nur in einer Umgebung mit ausreichender Belüftung und mit Gummihandschuhen und Schutzmasken durchgeführt werden darf, um maximale Wirkung zu erzielen.
Untersuchen Sie schließlich die Stämme und füllen Sie alle Risse mit Dichtungsmasse oder Klinkern, sobald sie auftreten. Während bei alternden Stämmen mit einigen Rissen zu rechnen ist, könnten große oder tiefe Risse das Eindringen von Feuchtigkeit ermöglichen und zu Fäulnis führen, wenn sie nicht geschlossen werden. Achten Sie auch auf lose oder beschädigte Abdichtungen oder Abdichtungen, durch die Feuchtigkeit eindringen kann.