Die nationalen Bauvorschriften in den untersuchten europäischen Ländern unterscheiden sich in ihren Kriterien für die Gesamtenergieeffizienz, auch wenn die Ziele die gleichen sind. Die Anforderungen können unterschiedliche Indikatoren für den Primär- und Nettoenergieverbrauch beinhalten.
Auffallend sind die Unterschiede in den Größenstandards. In England und Wales gibt es keine Beschränkungen für die Raumgrößen; dort sind keine Mindest- oder Höchstmaße für die Räume festgelegt worden.
Historische Entwicklung
Europäisch Bauvorschriften sind aufgrund jahrhundertealter Traditionen und der Betonung des architektonischen Erbes in der Regel komplizierter als ihre amerikanischen Pendants. Europäische Vorschriften schreiben oft vor langlebige Materialien und Konstruktionstechniken Diese Anforderungen können zu Unterschieden zwischen den Städten führen, die die Arbeit über die Grenzen der einzelnen Gerichtsbarkeiten hinweg für Bauunternehmen schwierig machen.
Um die Unterschiede in den Bauvorschriften in Europa zu untersuchen, haben wir nationale Vorschriften aus neun europäischen Ländern geprüft: Belgien, Dänemark, England, Frankreich, Deutschland (Hessen), Italien, Norwegen, Schweden und Finnland. Während ihre Ziele und Hauptthemen relativ ähnlich sind, zeigt ein genauerer Vergleich erhebliche Unterschiede in den Systemen und Formulierungen zwischen ihnen.
Ein Vergleich der Baugesetze verschiedener Länder ermöglichte es uns, kurze funktionale Angaben und technische Spezifikationen für die Wohnungsgrößen zu ermitteln. In England und Wales sind Mindesthöhen für Räume vorgeschrieben, während in Frankreich und Dänemark die Abmessungen der verschiedenen Raumtypen nicht festgelegt sind. Die dänischen Vorschriften definieren funktionale Indikatoren und primäre Energieleistung Indikatoren, während die französischen Vorschriften Luftleckagen in der Gebäudehülle und Transmissionswärmeverluste (Komponenten der Gebäudehülle wie das Verhältnis von Fensterfläche zu beheizter Bodenfläche, der spezifische Stromverbrauch der Ventilatoren und die Effizienz der Wärmerückgewinnung bei der Lüftung) betreffen. Um eine zuverlässigere Bewertung der Unterschiede zwischen den Bauvorschriften zu ermöglichen, analysierten zwei Forscher unabhängig voneinander alle Verordnungstexte.
Dezentralisierte Verwaltung
Verwaltung von Bausatzungen können oft verwaltet werden auf regionaler Basis, so dass verschiedene Regionen ihre eigenen Vorschriften erlassen können, was zu unterschiedlichen Baupraktiken in den verschiedenen Ländern führt. Dies kann zu unterschiedlichen Baupraktiken in den einzelnen Regionen und zu mangelnder Kohärenz bei der Arbeit in verschiedenen Rechtsordnungen führen.
Annunziata et al. und Thuller haben die nationalen Bauvorschriften in den europäischen Ländern eingehend untersucht und festgestellt, dass die Indikatoren für die Gesamtenergieeffizienz selbst in Ländern mit ähnlichem Klima sehr unterschiedlich sind. Diese Indikatoren dienen dazu, die Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden festzulegen; ihr Niveau und ihre Art können sich sowohl in Bezug auf den Anspruch als auch auf die Nutzung unterscheiden. Eine solche Abweichung kann Auswirkungen auf die Fähigkeit von Gebäuden, den steigenden Wohnungsbedarf zu decken.
Energie-Effizienz
Die meisten westeuropäischen Länder haben technische Bauvorschriften, um Mindestqualitätsstandards für Gebäude zu gewährleisten, und die meisten westeuropäischen Länder verfügen über nationale Vorschriften. Obwohl die Systeme und Formulierungen in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich sein können, kann ein Vergleich dieser Vorschriften zum Verständnis und zur Förderung der energieeffiziente Bau- und Betriebspraktiken für Gebäude. In dieser Studie wurden Kabinen, die nach nationalen Vorschriften in Finnland, Norwegen, Schweden und Nordwestrussland gebaut wurden, anhand bestimmter Kriterien des Primärenergie- und Strombedarfs bewertet, um ihre Energieeffizienz zu messen.
Zur Bewertung dieser Kriterien wurden Simulationen durchgeführt, wobei die bei der Gebäudeplanung verfügbaren Eingabedaten (im Folgenden: auslegungsspezifische Eingabedaten) aus Bauplänen und Herstellerspezifikationen sowie die nationalen Standard-Eingabedaten (im Folgenden: NSid) verwendet wurden. Die nationalen NSid werden zusammen mit der Methode zur Bewertung der Energieleistung jedes Landes verwendet, um den spezifischen Energieverbrauch und den Strombedarf von Gebäuden zu berechnen.
Studien haben ergeben, dass Finnland beim Heizen mit Strom strengere spezifische primäre Energiekriterien als Norwegen oder Schweden aufgrund der breiteren Systemgrenze der finnischen Energieverbrauchsindikatoren, die im Vergleich zu den in norwegischen oder schwedischen Bauvorschriften enthaltenen Indikatoren mehr Teile der Energiebilanz von Gebäuden abdecken.
Alle untersuchten Bauvorschriften enthielten nicht nur Indikatoren für den Energieverbrauch, sondern auch "andere" Kriterien für die Energieeffizienz, die energieeffiziente Gestaltungselemente wie U-Werte für die Gebäudehülle und Dämmung vorschreiben. Diese "anderen" Kriterien waren oft strenger als das Kriterium für den Energieverbrauch aller untersuchten Vorschriften, wenn mit Strom geheizt wird - was darauf hindeutet, dass die Wahl der Indikatoren und Kriterien in den Vorschriften einen großen Einfluss auf die Energieeffizienz von Gebäuden in den jeweiligen Ländern haben kann.
Sicherheit
Obwohl alle europäischen Länder gemeinsame Ziele und Themen für ihre technischen Bauvorschriften haben, zeigen sich bei näherer Betrachtung erhebliche Unterschiede in der Formulierung. In Anbetracht der dezentralen Verwaltung sind diese Unterschiede wahrscheinlich auf die Art und Weise zurückzuführen, wie diese Vorschriften organisiert und erstellt werden.
Die Größenstandards sind in den untersuchten Ländern sehr unterschiedlich und reichen von einer marktorientierten Logik, die die Raumgrößen nach ihrem Zweck bestimmt, bis hin zu funktionalen Indikatoren und allgemeinen Empfehlungen. England und Dänemark begrenzen die Raumgrößen nicht, während Italien und Frankreich Kriterien auf der Grundlage des Verwendungszwecks der Räume festlegen.
Die Sicherheitsvorschriften sind in den europäischen Ländern sehr unterschiedlich. Obwohl die meisten Länder einen risikobasierten Ansatz verfolgen, gibt es zwischen den einzelnen Ländern zum Teil erhebliche Unterschiede. So verwenden einige Länder sowohl präskriptive Vorschriften als auch leistungsbasierte Richtlinien, während andere sich ausschließlich auf leistungsbasierte Richtlinien verlassen (Norwegen hat seine Bauvorschriften seit 2010 mehrfach überarbeitet und verwendet zwei Energie Nutzungsindikatoren, während Finnland und Schweden nur einen verwenden).