Schimmelpilze sind mikroskopisch kleine Pilze, die überall dort gedeihen, wo Feuchtigkeit und Nährstoffe reichlich vorhanden sind. Sie können Baumaterialien zersetzen und bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen.
Schimmelprävention beginnt mit der Verringerung der Feuchtigkeit. In diesem Kapitel werden Präventionsstrategien, veröffentlichte Leitlinien für Sanierungsmethoden und der Forschungsbedarf auf diesem Gebiet erörtert.
Isolierung
Der Feuchtigkeitsschutz ist ein integraler Bestandteil der Isolierung, dem Eckpfeiler des modernen Hausbaus für Energie-Effizienz und Komfort. Eine wirksame Dämmung verhindert, dass warme, feuchte Luft auf kühlere Oberflächen gelangt, wo sich Kondenswasser bilden kann, und vermeidet so feuchte Bedingungen, die Schimmelbildung fördern. Diese Eigenschaft der Dämmung ist besonders wertvoll in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder mit schnellen Schwankungen zwischen Innen- und Außentemperaturen.
Schimmel ist eine Art mikroskopisch kleiner Pilz, der dort gedeiht, wo sich Feuchtigkeit ansammelt, und sich von organischem Material wie Holz, Papier, Stoffen und Baumaterialien. Schimmelpilze gedeihen schnell in feuchten Umgebungen und können Verfärbungen und Geruchsprobleme in Baumaterialien verursachen; außerdem können sie bei anfälligen Personen gesundheitliche Probleme und allergische Reaktionen hervorrufen.
Schimmelpilze benötigen drei Zutaten, um sich zu bilden: Schimmelsporen, Nahrung und Feuchtigkeit. Während Schimmelpilzsporen überall auf der Erde vorkommen und jedes zellulosehaltige Material (ehemaliges lebendes Gewebe) als Nahrungsquelle dienen kann, benötigt Schimmelpilz für sein Wachstum Feuchtigkeit; er kann zum Beispiel entstehen, wenn nach starken Regenfällen überschüssiges Regenwasser in einen Keller eindringt oder wenn undichte Rohre zu Überschwemmungen in einem Kriechkeller führen.
Eine Dämmung reduziert nicht nur die Feuchtigkeit, sondern kann auch das Wachstum von Schimmel und Mehltau verhindern, indem sie die Kondensation einschränkt. Eine Dampfsperrendämmung ist der optimale Weg, um das Wachstum von Schimmel an der Oberfläche zu verhindern. Besonders effektiv ist ihre Verwendung in Verbindung mit einer angemessenen Dämmung in Kellern, Dachböden oder Kriechkellern, wo die Belüftung eingeschränkt sein kann.
Auch wenn ein Gebäude noch so gut isoliert ist, kann es trotz bester Schutz- und Isolierungsmaßnahmen zu einem Schimmelbefall kommen. Die Kontamination kann durch schlechte Planung oder Bauverfahren, undichte Rohrleitungen, extreme Wetterereignisse, die zu Überschwemmungen führen und Wasserquellen mit Hochwasser kontaminieren, oder einfach durch ein versehentliches Leck in der Rohrleitung, das zur Überschwemmung von Wasserquellen und anschließender Wasserverschmutzung führt, erfolgen. Schimmelsporen setzen sich leicht auf Oberflächen fest, die mit Schmutz oder Abfällen bedeckt sind, die bereits bakterienhaltige Oberflächen beherbergen, wie z. B. Oberflächen, die mit Schmutz bedeckt sind, der mit einer bakterienreichen Umgebung kontaminiert ist, in der sich Schimmelsporen im Laufe der Zeit angesiedelt haben und sich etablieren - oft im Laufe der Zeit und ohne dass man überhaupt merkt, was passiert ist, allein in Bezug auf die Isolierung!
Schimmelpilzprobleme sind oft auf unzureichende Belüftung zurückzuführen. Um dieses Problem zu bekämpfen, sollten Sie dafür sorgen, dass Ihre Rohrleitungen gut belüftet sind, undichte Stellen in Dächern und Wänden repariert werden, die Dachrinnen frei von Ablagerungen bleiben und der Boden vom Gebäudefundament weg geneigt ist, um Wasseransammlungen zu vermeiden. Nasse oder feuchte Materialien oder Bereiche müssen innerhalb von 24-48 Stunden getrocknet werden, um Schimmelbildung zu verhindern.
Belüftung
Strategien zur Feuchtigkeitsregulierung sind von entscheidender Bedeutung für den Schutz vor Schimmelpilzbildung, die das Risiko von Bauschäden, Fäulnis, Verfall und gesundheitlichen Problemen für die Bewohner eines Gebäudes birgt. Ein wirksames Feuchtigkeitsmanagement erfordert eine sorgfältige Planung, die von der Gebäudeplanung bis zur Installation geeigneter Maßnahmen zur Feuchtigkeitsregulierung in Gebäuden oder Räumen reicht.
In erster Linie muss verhindert werden, dass Feuchtigkeit durch Wände, Dächer und andere Durchdringungsstellen in der Gebäudehülle eindringt. Ein gutes Isoliersystem kann dabei helfen. Aber keine Gebäudehülle ist völlig wasserdicht; an bestimmten Öffnungen können immer noch Undichtigkeiten durch Fenster auftreten. Daher muss jede Feuchtigkeit, die eindringt, über die Belüftung abgeführt werden. Dies geschieht in der Regel durch den Einbau von Abluftventilatoren in Küchen und Badezimmern und durch zu öffnende Fenster, die eine Luftzirkulation zur Oberflächentrocknung ermöglichen.
Schimmel und Mehltau gedeihen in feuchten oder nassen Umgebungen, z. B. bei Feuchtigkeit oder Lecks, durch die Feuchtigkeit auf Oberflächen gelangt. Sie benötigen Nahrungsquellen wie Staub oder Schutt aus schlecht belüfteten Gebäuden - die Verwendung von Regalen oder Lagerregalen kann ihre Anfälligkeit für Schimmelwachstum verringern.
Schließlich ist es von Vorteil, die Schimmelsporen durch regelmäßiges Abwischen von Oberflächen wie Duschtüren und Wänden so gering wie möglich zu halten, um Schimmelsporen zu bekämpfen. Sollte sich jedoch ein Problem entwickeln, sind wahrscheinlich professionelle Beseitigungsdienste erforderlich, um den Schimmel sicher und wirksam zu beseitigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass er nicht wieder auftritt.
Ein wirksames Feuchtigkeitsmanagement kann kostspielige Innenraum- und Bauschäden verhindern und sowohl Hausbesitzern als auch Geschäftsinhabern beträchtliche Summen für Reparaturen und medizinische Kosten aufgrund von Schimmelsporen einsparen. Diese Einsparungen gehen weit über den einfachen Einbau einer wirksamen Strategie zur Feuchtigkeitskontrolle - Dazu gehören geringere Reparaturkosten für Bauschäden sowie potenzielle Einsparungen bei den Gesundheitskosten, die durch schimmelpilzbedingte Erkrankungen der Atemwege entstehen.
Lagerung
Feuchtigkeit kann auf drei Wegen in ein Gebäude eindringen: über die Luft, den Boden und undichte Stellen in den Rohrleitungen. Luftfeuchtigkeit entsteht durch Regen oder feuchte Luft, während Bodenfeuchtigkeit durch Sickerwasser oder undichte Stellen in Kellern oder Fundamenten entsteht. Undichte Rohrleitungen können Kondenswasser an Wänden oder Decken verursachen, das zu Kondenswasserflecken führt, sowie Wasser, das durch die Grundmauern sickert, was zu Sickerwasser führt, das dann durch die Risse im Fundament sickert, was zu Sickerwasser führt, und zu Sickerwasser, das auf die Kellerböden sickert, oder zu Sickerwasserproblemen an den Kellerwänden, Böden oder Decken von außen nach innen.
Schimmel und Mehltau gedeihen in warmen, dunklen, schlecht beleuchteten Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Glücklicherweise kann man ihnen mit ein paar einfachen Maßnahmen vorbeugen: Die richtige Vorbereitung der Lebensmittel, die richtige Lagerung und regelmäßige Inspektionen sind die wichtigsten Faktoren, um Schimmel in Schach zu halten.
Der erste Schritt zur Vermeidung von Schimmelbildung bei der Lagerung besteht darin, sicherzustellen, dass alle Gegenstände sauber und trocken sind, bevor sie für eine langfristige Lagerung weggestellt werden. Das bedeutet, dass Schmutz, Essensreste und Staubpartikel von Kleidung und Möbeln entfernt werden müssen, bevor sie eingelagert werden, um Kratzer, Flecken oder andere Schäden zu vermeiden, die während der Lagerung entstehen können.
Sobald Ihre Gegenstände sicher gelagert sind, müssen sie unbedingt in einem Bereich mit ausreichender Belüftung und Entwässerung untergebracht werden. Verwenden Sie dazu Behälter mit dicht schließenden Deckeln, um die Luftdichtigkeit zu verringern, stellen Sie sie in Bereiche mit ausreichender Luftzirkulation, heben Sie die Gegenstände mit Hilfe von Regalen und Paletten vom Boden ab, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden, oder verwenden Sie Lagerbehälter mit dicht schließenden Deckeln, die das Risiko minimieren.
Ventilatoren und Luftentfeuchter sollten auch in Lagerräumen, insbesondere in Schränken, eingesetzt werden, um den Luftstrom und die Belüftung zu verbessern, was das Schimmelpilzrisiko weiter verringert. Außerdem können Trockenmittel wie Kieselgelpakete dazu beitragen, überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren, bevor sie zu Schimmelwachstum führt.
Schimmel und Mehltau schädigen gelagerte Gegenstände erheblich und stellen auch für Allergiker und Asthmatiker eine Gesundheitsgefahr dar; das Einatmen von Schimmelsporen kann Asthmaanfälle auslösen. Das Einatmen von Schimmelsporen kann Asthmaanfälle auslösen. Unbehandelt kann er sogar zu Fäulnis führen; Strategien zur Feuchtigkeitsregulierung sind entscheidend für den Schutz von Investitionen und die Gesundheit und Sicherheit von Familien.
Reinigung
Maßnahmen zur Feuchtigkeitsregulierung können Gebäudeeigentümern auf lange Sicht erhebliche Summen einsparen. Durch die Vermeidung von Schimmelpilzschäden und den damit verbundenen Sanierungs- oder Reparaturkosten sowie von Gesundheitskosten aufgrund von Atemproblemen, die durch die Exposition gegenüber Schimmelpilzsporen verursacht werden, können Gebäudeeigentümer durch Feuchtigkeitsbekämpfungsmaßnahmen viel Geld sparen.
Schimmelpilze sind vielzellige Pilze, die in feuchten Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit gedeihen. Schimmelpilze können erhebliche strukturelle Schäden verursachen und ein Gesundheitsrisiko für Allergiker oder Menschen mit Atemwegserkrankungen darstellen. Sie können in poröse Materialien wie Holz und Trockenbauwände eindringen und unangenehme Gerüche erzeugen.
Schimmelpilze spielen in der Natur eine wichtige Rolle, indem sie organisches Material verdauen. Wenn sie jedoch in Innenräume eindringen, stellen sie ein Gesundheitsrisiko dar und beschädigen die Bausubstanz. Schimmelpilzsporen schweben frei durch Außen- und Innenluftströme, bevor sie auf feuchten Oberflächen landen und ihre Entwicklung beginnen.
Schimmelpilzwachstum tritt auf, wenn Feuchtigkeit durch Luft-, Boden- oder Rohrleitungslecks in ein Gebäude eindringt. Luftfeuchtigkeit kann durch Regen oder feuchte Luft entstehen, während Bodenfeuchtigkeit durch Risse im Fundament oder Kondenswasserpfützen sowie durch undichte Rohrleitungen entstehen kann, durch die Wasser durch Öffnungen in den Grundmauern oder Risse im Fußboden in die Räume eindringt.
Die Vorbeugung gegen Schimmelpilzbildung beginnt damit, dass man die Feuchtigkeit fernhält. Die Installation einer geeigneten Isolierung, der Einsatz von Entfeuchtern und Ventilatoren bei Bedarf, die sofortige Beseitigung von Lecks und die Anwendung geeigneter Lagermethoden sind allesamt Möglichkeiten zur Kontrolle von Feuchtigkeit, die andernfalls zu Problemen führen könnte, bevor diese entstehen.
Wenn ein Problem auftritt, muss eine gründliche Schimmelsanierung durchgeführt werden, um die Immobilie von allen Spuren des Schimmelwachstums zu befreien. Es sollte auch eine Reinigung erfolgen, um sicherzustellen, dass alle Anzeichen eines Befalls von der Oberfläche beseitigt wurden.
Gebäudeeigentümer, die das erneute Auftreten von Schimmelpilzen verhindern wollen, sollten Reinigungsmittel verwenden Produkte die als schimmelhemmend oder mit antimikrobiellen Wirkstoffen gekennzeichnet sind, und ermitteln Sie deren Quellen. Verfärbte Deckenplatten könnten auf undichte Rohrleitungen hinweisen; die sofortige Behebung dieser Lecks kann das Eindringen von Feuchtigkeit weiter verringern. Bei einer Inspektion durch einen qualifizierten Fachmann sollte außerdem festgestellt werden, ob Dampfsperren ordnungsgemäß installiert wurden und ob die Abdichtung unter den Bodenfliesen korrekt ist.