Sie haben kein Javascript aktiviert! Bitte aktivieren Sie es! Ein Töpferatelier zu Hause einrichten - Ausrüstung und Belüftungsbedarf

Einrichtung eines Töpferateliers zu Hause - Ausrüstung und Belüftungsbedarf

Ein Kunstatelier bietet die perfekte Umgebung, um beim Lernen an kreative Grenzen zu stoßen.

Vergewissern Sie sich, dass Ihr Töpferatelier über einen Lino- oder Fliesenboden verfügt, um beste Ergebnisse zu erzielen, da Tonspritzer und -krümel unvermeidlich sind. Teppiche und weiche Möbel können durch versehentliches Verschütten von Ton auf Teppichböden schnell fleckig werden; daher ist es wichtig, dass sie leicht abgewischt werden können, um Staub zu vermeiden.

Arbeitsbereich

Achten Sie bei der Gestaltung Ihres Töpferstudios darauf, dass Sie einen großzügigen Arbeitsbereich für den Brennofen, den Ton und die Werkzeuge einrichten. Machen Sie ihn nicht zu eng, sondern sorgen Sie dafür, dass er viel Stauraum damit Sie alles übersichtlich halten können.

Wählen Sie nach Möglichkeit einen Bodenbelag, der leicht zu reinigen und zu pflegen ist. Ihr Töpferatelier wird mit der Zeit schmutzig werden; daher wäre ein strapazierfähiger Bodenbelag, der Beschädigungen oder Flecken widersteht, am besten geeignet. Außerdem ist es wichtig, dass Sie einen Bodenbelag wählen, der sich leicht absaugen oder fegen lässt, denn Ton und Glasurpartikel können sich in Teppichen, Polstermöbeln und Kleidung verfangen!

Sobald Ihr Arbeitsbereich organisiert ist, unterteilen Sie ihn in getrennte Bereiche für Ton und Glasur, damit der feuchte Ton feucht bleibt und die Glasurmaterialien ohne Verunreinigung aus anderen Bereichen organisiert werden können.

Die Tonabteilung sollte aus einem Arbeitstisch mit einer 8'x 3′ großen Keilfläche in einer für Sie angenehmen Arbeitshöhe bestehen, ohne dass Ihr Rücken belastet wird. Um Geld zu sparen und das Atelier funktionaler zu gestalten, sollten Sie in Sperrholzplatten investieren, die auf den Arbeitstisch geklemmt und zum Verkeilen, Glasieren und Brennen verwendet werden können - das spart Geld und erhöht die Funktionalität.

Auch für nasse Stücke, die auf das Trocknen oder Brennen warten, ist eine Aufbewahrung erforderlich, damit sie geordnet sind und nicht verändert werden können, bevor sie fertig sind. Eine einfache, aber kostengünstige Lösung wäre das Bohren von 1″-Dübeln in 2x4-Hölzer, um Regale zu schaffen, die Sie an den Wänden befestigen und gleichzeitig als Regale für die Aufbewahrung von Keramikteilen verwenden können.

Wenn Sie Ihre eigenen keramischen Werke herstellen möchten, ist ein Brennofen in Ihrem Atelier sehr zu empfehlen; allerdings nimmt er ziemlich viel Platz in Anspruch. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Ofengröße Sie kaufen sollen, sollten Sie sich an einen zugelassenen Elektriker wenden, der Sie sowohl hinsichtlich des Platzbedarfs als auch der Stromverbrauchskosten für einen optimalen Brennvorgang beraten kann.

Speicherbereich

Die Organisation Ihres Töpferateliers hilft Ihnen, effizienter zu arbeiten und die Lebensdauer Ihrer Werkzeuge zu verlängern. Erwägen Sie Investitionen in Regale und Kästen um alle Ihre Vorräte zu organisieren - wie Ton in verschiedenen Stadien, Glasuren, Pinsel, Warenbretter, Malfarben, Giffin Grip sowie Giffin Grip-Werkzeuge - sowie alle fertigen Stücke, die Sie entweder in Ihrem Atelier selbst oder kreativ durch den Bau von Wanddisplays mit Holzkisten ausstellen möchten.

Bei der Einrichtung eines Heimtöpferstudios muss der Staub kontrolliert werden, da er zu Atemproblemen führen kann. Wählen Sie eine Standort mit viel Platz Ein idealer Ort wäre eine Garage oder ein Schuppen; alternativ können Sie auch vorgefertigte Töpferwerkstätten kaufen, die sich auch in Ihrem Garten oder zu Hause leicht einrichten lassen.

Ihr Töpferatelier sollte Ihren Bedürfnissen entsprechen. Für Anfänger sollte ein kleineres Atelier zwischen 1000 und 2000 Quadratmetern Platz für 10 Schüler bieten und gleichzeitig genügend Raum für den persönlichen Arbeitsbereich als Töpfer bereitstellen. Wenn Sie Erfahrung sammeln und Ihr Geschäft ausbauen, sollten Sie die Größe schrittweise erhöhen.

Je nachdem, was Sie bevorzugen, können Sie sich für oder ohne Räder und Keiltische entscheiden. Eine Brammenwalze und ein Blockwalzwerk können die Produktivität steigern und die körperliche Anstrengung verringern; für Anfänger sind diese zusätzlichen Werkzeuge jedoch in der Regel nicht erforderlich.

Sobald Sie die richtige Ausrüstung haben, müssen Sie einen Weg finden, um Ihre Töpferwaren zu brennen. Ein Gas- oder Elektroofen ist eine ausgezeichnete Wahl, aber auch andere Brenner können verwendet werden.

Die richtige Aufstellung Ihres Töpferofens erfordert die Einhaltung der vom Hersteller empfohlenen Sicherheit Vorkehrungen zu treffen und den Ofen nicht in der Nähe von potenziell brennbaren Materialien wie Holz und Papier aufzustellen. Außerdem sollte die Installation eines angemessenes Belüftungssystem So wird sichergestellt, dass keine giftigen Dämpfe entstehen, die ein Brandrisiko darstellen könnten.

Spülenbereich

Wenn Sie eine Töpferscheibe benutzen wollen, brauchen Sie einen bestimmten Platz, an dem Sie sie aufstellen und benutzen können. Das kann ein beliebiger Ort sein: in der eigenen Wohnung oder in Außenbereichen wie Schuppen und Garagen-/Kellerecken; außerdem benötigen Sie einen Spülbereich in der Nähe Ihres Töpferbereichs.

Wenn Sie Ihr Atelier mit einem Waschbecken ausstatten, können Sie die Reinigung wesentlich vereinfachen, da Sie so die Möglichkeit haben, Ihre Hände und Werkzeuge regelmäßig zu waschen und die Abwässer aus der Töpferei zu entsorgen. Am besten eignet sich hier ein System mit zwei Eimern: Ein Eimer fängt alle Ton/Glasurteilchen auf, die in den Abfluss gespült werden, während ein anderer das saubere Wasser auffängt; auf diese Weise riskieren Sie nicht, dass schmutziges Wasser in Ihre Rohrleitungen gelangt und möglicherweise Schäden an Rohren oder Wasserversorgung verursacht.

Die Belüftung ist in jedem Töpferatelier wichtig, da sie dazu beiträgt, den Tonstaub zu minimieren, der beim Einatmen schädlich sein könnte. Achten Sie darauf, die Fenster offen zu lassen und ein professionelles Entlüftungssystem installieren bei Verwendung eines Brennofens; außerdem müssen gute Reinigungsroutinen angewandt werden, da trockener Ton oder Glasur Schimmel und Mehltau bilden oder Siliziumdioxidpartikel freisetzen kann, die der Gesundheit schaden.

Ein angemessener Trocknungsbereich ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Keramikstücke gleichmäßig trocknen, bevor sie zur Fertigstellung und zum Brennen in einen Ofen gelegt werden. Ein Regal oder ein Gestell sind eine gute Lösung. Wer nur wenig Platz hat, kann einen alten Kühlschrank, dessen Einlegeböden entfernt und der mit Plastikfolie abgedeckt wurde, als isolierten Trockenraum verwenden.

Da die Glasur ein sehr schmutziger Arbeitsschritt beim Töpfern sein kann, hilft ein separater Bereich für die Glasur, unschöne Unfälle bei der Arbeit mit nasser Farbe zu vermeiden, und ermöglicht es Ihnen, die Farbe anschließend leicht zu entfernen.

Beleuchtung

Die Herstellung von Töpferwaren erfordert ausreichende Beleuchtung, um gut sehen zu können was du tust, denn schummriges Licht kann die Augen belasten und Fehler bei der Herstellung verdecken. Bei schummrigem Licht ist es schwierig, Fehler bei der Herstellung von Töpferwaren zu erkennen.

Ihr Töpferatelier sollte über mehrere Fenster verfügen, um den Luftzug natürliches Licht, wodurch ein offenes und luftiges Raumgefühl und die Belüftung zu verbessern. Fenster sind auch wichtig für die Belüftung Zwecke - Tonstaub und Glasur enthalten Bestandteile, die in die Luft gelangen können, und müssen daher gut belüftet werden, wenn sie eingeatmet werden! Richtige Belüftung in jedem Heimtöpferatelier ist von größter Bedeutung für einen optimalen Erfolg.

Der Boden Ihres Töpferateliers sollte aus Linoleum oder Fliesen bestehen, da der Umgang mit Ton sehr schmutzig werden kann. Wischen Sie den Boden um die Töpferscheibe herum regelmäßig auf, da der Ton unweigerlich überall verstreut wird. Ein Arbeitsbereich sollte aus einem Tisch in angemessener Größe bestehen, der bequem Platz für Keile bietet - normalerweise sind 3 x 8′ große Tische am besten geeignet; die Größe hängt jedoch ganz davon ab, was Sie für Ihr Studio planen.

Wenn Sie eine Töpferscheibe benutzen wollen, brauchen Sie einen angemessenen Platz und einen Stuhl oder Hocker zum Sitzen, damit Sie effizient arbeiten können. Außerdem ermöglicht ein geeigneter Arbeitsplatz einen reibungsloseren Ablauf beim Töpfern - mehr Effizienz bedeutet mehr Zufriedenheit!

Viele Ateliers widmen einen speziellen Bereich den Aufgaben und Materialien, die mit Ton zu tun haben. Dies könnte entweder ein separater Raum oder Abschnitt in einem bereits vorhandenen Raum mit Isolierung und Stromanschluss für Ihre Töpferscheibe. Außerdem, die Belüftung sollte die Produktivität nicht beeinträchtigen während der Arbeitssitzungen.

Ihre Tonabteilung bietet einen idealen Platz zum Mischen von Glasuren. Fünf-Gallonen-Eimer mit Deckeln eignen sich hervorragend für diese Aufgabe, obwohl die Aufstellung auf einem zugänglichen Tisch und in ergonomischer Arbeitshöhe optimale Ergebnisse liefern würde.

DE