PEFC (Program for Endorsement of Forest Certification) bietet ein internationales Forstmanagementsystem, das von unabhängiger Seite überprüft wird. Unternehmen, die diese Akkreditierung nutzen, um eine verantwortungsvolle Beschaffungspolitik nachzuweisen und Vorschriften wie den US Lacey Act und die britischen Holzvorschriften einzuhalten.
Holz PEFC-zertifiziert sind, müssen sich an strenge Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsstandards, einschließlich der Anforderungen an Wiederbepflanzung, Holzeinschlag und Rückverfolgbarkeit.
1. Umweltschonend
Wälder bieten zahlreiche Vorteile für die Gesellschaft und die Umwelt, einschließlich Wasserregulierung, Kohlenstoffspeicherung, Bodenstabilisierung und Lebensraum für Wildtiere. Daher erkennt die Weltgesellschaft ihre wichtige Funktion an und ist der Ansicht, dass sie geschützt werden müssen. nachhaltig für künftige Generationen bewirtschaftet werden.
Unterstützung nachhaltiger Forstwirtschaftspraktiken die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, insbesondere Gesundheit und Wohlbefinden (SDG 3), menschenwürdige Arbeit und wirtschaftliches Wachstum (SDG 8), verantwortungsvoller Konsum und verantwortungsvolle Produktion (SDG 12) sowie industrielle Innovation und Infrastruktur (SDG 13). Durch die Wahl von PEFC-zertifiziertem Holz können Planer ihr Engagement für diese Ziele demonstrieren.
Produkte für die Bauindustrie, hergestellt aus Holz oder Holzwerkstoffe stammen in der Regel von PEFC-zertifizierten Lieferanten. Viele Hersteller haben diese Akkreditierung erhalten, um zu garantieren, dass Prozesse und Materialien strenge Nachhaltigkeitsmaßstäbe und Rückverfolgbarkeitsanforderungen erfüllen. Dies hilft sicherzustellen, dass die Produkte aus legal bewirtschafteten Wäldern stammen bei gleichzeitiger Erfüllung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Verpflichtungen der beteiligten Akteure.
PEFC anerkennt die Bedeutung von Pflege und Schutz Sie müssen nicht nur strenge Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, sondern auch die biologische Vielfalt in ihren zertifizierten Wäldern erhalten, indem sie wichtige Biotope, wie z. B. besondere Schlüsselbiotope, schützen. Sie müssen außerdem ausgewogene Erntemengen bei gleichzeitiger Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme Bei forstwirtschaftlichen Tätigkeiten sollten keine Chemikalien wie Pestizide verwendet werden, und invasive Arten müssen entsprechend behandelt werden.
Illegaler Holzeinschlag stellt eine erhebliche Bedrohung dar für nachhaltige Forstwirtschaft Ziele und gefährdet die soziale Gerechtigkeit, den Umweltschutz und die wirtschaftliche Entwicklung in vielen Ländern der Welt. Illegaler Holzeinschlag hat Auswirkungen auf alle Teile der Forstlieferkette von den Erzeugern und Verarbeitern bis hin zu den Endverbrauchern und Einzelhändlern - und geben den Kunden die Gewissheit, dass ihre Produkte aus legalen Quellen stammen. Waldzertifizierung hilft bei der Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags indem sie den Kunden versichern, dass ihre Produkte aus legalen Quellen stammen.
Der Prozess der PEFC-Zertifizierung kann mit beträchtlichen finanziellen Investitionen verbunden sein; die Vorteile überwiegen jedoch bei weitem die anfänglichen Kosten für Unternehmen, die sich dazu verpflichten nachhaltige Forstwirtschaft. Die PEFC-Zertifizierung positioniert Unternehmen als Vorreiter in nachhaltige forstwirtschaftliche Praktiken und gleichzeitig neue Märkte zu erschließen und umweltbewusste Kunden zu gewinnen.
2. Wirtschaftlich
Holz ist eines der wichtigsten Baumaterialien, und es ist wichtig, dass es aus Nachhaltig bewirtschaftete Wälder. Organisationen wie FSC und PEFC tragen dazu bei, dass Wälder auf eine Weise bewirtschaftet werden, die eine verantwortungsvolle Holzernte - von wesentlicher Bedeutung für die Verhinderung der Abholzung von Wäldern durch Erntemaßnahmen.
Die Forstzertifizierung trägt dazu bei, dass Holzernteverfahren sind verantwortungsbewusst, nehmen nur das Nötigste aus jedem Gebiet und lassen den Rest in seinem natürlichen Zustand. Dies schützt nicht nur die Ökosysteme und die Tierwelt, sondern kann auch Abschwächung des Klimawandels, da die Bäume zur Kohlenstoffbindung beitragen Emissionen, die aus anderen Energiequellen wie fossilen Brennstoffen stammen.
Wald Die Zertifizierung kommt sowohl den Unternehmen zugute, die Holz produzieren und verkaufen sowie die Wälder selbst, indem es nachweist, dass es internationalen Standards für eine umweltverträgliche Waldbewirtschaftung entspricht. Gleichzeitig verschafft es den Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber denjenigen, die kein zertifiziertes Holz verwenden, indem es zeigt, dass sie ihrer Umweltverantwortung gerecht werden und sich zur Nachhaltigkeit verpflichtet haben. PEFC-Logo-Zertifizierung beweist dies.
Die PEFC-Zertifizierung bietet eine unabhängige Überprüfung durch Dritte für verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung. Seine Kriterien beruhen auf international anerkannten Konventionen und Richtlinien, die die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen für die Zertifizierung berücksichtigen. Außerdem bietet das Siegel weltweite Anerkennung von forstwirtschaftlichen Erzeugnissen von der Quelle bis zur Endnutzung.
Die PEFC-Allianz besteht aus 38 privaten nationalen Organisationen auf der ganzen Welt, die zusammenarbeiten, um die PEFC-Regeln in Übereinstimmung mit den lokalen biologischen, ökologischen und sozioökonomischen Bedingungen zu entwickeln und umzusetzen. Dadurch wird sichergestellt, dass besondere Schlüsselbiotope geschützt, die Produktivität der Wälder ausgeglichen und geschädigte Waldökosysteme wiederhergestellt werden und dass der Einsatz von Chemikalien wie Pestiziden und Herbiziden gemäß den PEFC-Anforderungen vermieden oder minimiert wird.
3. Sozial verantwortlich
Forstwirtschaftliche Produkte, die das PEFC-Siegel tragen, zeugen von einem kontinuierlichen Engagement für eine nachhaltige Forstwirtschaft, die der Gesellschaft als Ganzes zugute kommt. Sie werden hergestellt durch eine Waldbewirtschaftung, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Kriterien erfüllt die von PEFC-Zertifizierungssystemen festgelegt werden.
Das PEFC-Siegel ist international anerkannt und öffnet die globalen Märkte für Unternehmen, die sich für eine verantwortungsvolle Beschaffung einsetzen. Darüber hinaus erhöht die Anbringung des Logos auf Produkten oder Strukturen die Markenidentität und ziehen gleichzeitig umweltbewusste Kunden an und sie als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu positionieren.
Da die Verbraucher bei ihren Kaufentscheidungen immer umweltbewusster werden, verlangen viele Käufer von ihren Lieferanten die Einhaltung ökologischer, ethischer und nachhaltige Standards bei der Produktion forstbasierte Produkte. Durch die PEFC-Produktkettenzertifizierung können Unternehmen in diesem Lieferkette nachweisen können, dass sie diese Kriterien erfüllen durch die Dokumentation von Due-Diligence-Praktiken und die Verfolgung aller Materialien von der Quelle bis zum endgültigen Verkauf.
Die PEFC-Zertifizierung gewährleistet, dass Holz aus legalen Quellen stammt. aus Wäldern stammt, die nach den strengen Nachhaltigkeitsstandards des PEFC bewirtschaftet werden, und hilft gleichzeitig den Regierungen bei der Bekämpfung illegaler Holzeinfuhren auf ihre nationalen Märkte.
Erwerben Sie PEFC-Zertifizierung der Lieferkette mag für jedes Unternehmen eine beträchtliche Investition sein, aber die langfristigen Vorteile überwiegen bei weitem die anfänglichen finanziellen Kosten. Dies gilt insbesondere in der heutigen Zeit, in der die umweltbewusster Markt, auf dem die Kunden Produkte schätzen die der Umwelt helfen.
Die PEFC-Zertifizierung hilft Ihrem Bauunternehmen von der Konkurrenz abheben, umweltbewusste Kunden anziehen und sich von nicht zertifizierten Wettbewerbern unterscheiden. Außerdem, Einhaltung der Gesetze über die Legalität von Holz (z. B. EU-Holzverordnung und U.S. Lacey Act) erleichtert den Zugang zu wichtigen internationalen Märkten.
Das PEFC-Siegel ist international anerkannt und damit eine ausgezeichnete Wahl für Architekten und Ingenieure, die nach Holzverkleidungen, die den Anforderungen des ökologischen Bauens genügen Designstandards und Vorschriften. Darüber hinaus unterstützt PEFC Regierungsinitiativen für verantwortungsvolle Forstwirtschaft sowie einen Beitrag zur Erfüllung der Nachhaltige Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs), wie die Bekämpfung des Klimawandels, die Verringerung der Entwaldungsrate und die Förderung einer gerechten Landnutzung.
4. Erreichbar
PEFC steht in krassem Gegensatz zu FSC, das nur bescheinigt große Waldflächen durch sein Baumzecken-Logo. PEFC-Zertifizierungssystem kann von allen Waldbesitzern, ob groß oder klein, genutzt werden, auch von denen, die in Entwicklungsländern leben. Es ist zugänglich und strenge ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeitskriterien erfüllt - Rund eine Million Kleinwaldbesitzer haben seit der Gründung von PEFC eine Gruppenzertifizierung erhalten, und diese Zahl steigt stetig weiter an.
Aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins und der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltige Produkte, PEFC-zertifiziertes Holz ist weltweit immer leichter verfügbar. Holzwerkstoffprodukte wie CLT und Brettschichtholz mit PEFC-Zertifizierung bietet Bauprojekte Die PEFC-Projektketten ermöglichen es Baufachleuten außerdem, die Anforderungen von Green Building Standards wie LEED, BREEAM und CASBEE für eine verantwortungsvolle Beschaffung leichter zu erfüllen.
Markeninhaber und Einzelhändler, die unter anderem die PEFC-Siegel senden ein starkes Signal dass ihre Produkte aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen und gleichzeitig den Kunden zeigen, dass sich ihr Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt. PEFC Chain-of-Custody-Zertifizierung hilft Unternehmen auch bei der Erfüllung strenger gesetzlicher und marktbezogener Anforderungen wie EUTR, Lacey Act oder der australischen Verordnung zum Verbot des illegalen Holzeinschlags.
Die Verbraucher können schnell erkennen PEFC-zertifiziertes Holz und Holzerzeugnisse an ihren grünen/gelben/blauen Etiketten, die ihnen die Gewissheit geben, dass sie Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern kaufen. PEFC-Labels sind auf verschiedenen Stücken zu finden von Holzmöbeln wie Bettgestellen, Couchtischen und Kleiderschränken sowie von Außenmöbeln wie Sonnenliegen oder Gartenmöbeln.
Kauf von PEFC-zertifiziertes Holz kann zahlreiche Vorteile bieten für Unternehmen und ihre Kunden gleichermaßen. Es trägt nicht nur dazu bei, die Abholzung einzudämmen, sondern das Label dient auch als ein wirksames Marketinginstrument, das das Vertrauen der Kunden stärkt und Loyalität.