Die Wahl eines wirksamen Holzanstrichs ist der Schlüssel zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres Holzes, damit es sein frisches Aussehen behält. Die Wahl der richtigen Oberflächenbehandlung ist entscheidend, damit das Holz sein bestes Aussehen behält!
Manchmal reichen kleine Ausbesserungen aus; für eine vollständige Restaurierung müssen jedoch auch Reinigungs- und Trocknungszeiten berücksichtigt werden.
Öle und Wachse
Öl- oder Wachsanstriche bieten einen verbesserten Holzschutz, ohne die natürliche Schönheit zu beeinträchtigen, und sind daher die ideale Wahl, wenn man nach einer umweltfreundlichen Anstrichlösung sucht. Diese Produkte schützen das Holz vor Feuchtigkeitsschäden durch Sonne und Regen sowie vor Pilzbefall und verbessern gleichzeitig Struktur und Aussehen. Öl- und Wachsbeschichtungen lassen sich leicht mit einem Tuch, einem Sprühgerät oder einem Pinsel auftragen und bieten sowohl physischen als auch ökologischen Schutz, ohne die natürliche Schönheit zu beeinträchtigen!
Trocknende Öle wie Leinöl und Tungöl sind eine beliebte Wahl für die Holzveredelung im Innenbereich, da sie eine geruchlose, geschmacksneutrale und kostengünstige Option darstellen. Beide Öle müssen verdünnt werden, um ihre Anwendung zu erleichtern; je nach verwendetem Produkt können sie sogar Zusätze enthalten, um den Oxidations-/Trocknungs-/Härtungsprozess zu beschleunigen; es gibt sogar polymerisiertes Leinöl, das eine noch schnellere Aushärtungszeit hat!
Diese Öle dringen in die Maserung ein, um sie zu schützen und zu veredeln, so dass ein glänzender Schimmer auf der Oberfläche Ihrer Holzarbeiten entsteht. Ob Sie rohes Leinöl (das verdünnt werden muss), gekochtes Leinöl oder Tungöl als lebensmitteltaugliches Finish verwenden, hängt von Ihrem gewünschten Finish ab; beide Optionen sind lebensmittelecht; für schnellere Aushärtungszeiten ist Tungöl möglicherweise die bessere Wahl als Leinöl.
Lack ist eine weitere beliebte Option der Holzveredelung, bei der mehrere Lackschichten verwendet werden, um einen schützenden Film auf der Holzoberfläche zu bilden. Er hat normalerweise einen klaren Farbton, kann aber je nach Wahl des Farbtons oder des Tönungsmittels auch eine gelbe oder orange Färbung aufweisen; Lack kann das Holz über einen längeren Zeitraum vor Sonneneinstrahlung oder eindringendem Wasser schützen. Das Auftragen sollte idealerweise entweder mit einem Sprühgerät oder einem Pinsel erfolgen, da die Verwendung von Lappen zu einer ungleichmäßigen Abdeckung führen kann.
Wenn Sie ein extrem haltbares und langlebiges Holzfinish suchen, sollten Sie eine Öl-Lack-Mischung ausprobieren. Öl-Lack-Mischungen ähneln Lacken, sind aber einfacher aufzutragen als diese beiden Optionen und kombinieren die Einfachheit des Einreibens von Ölen mit einer stärkeren Formulierung. Sie können sogar zusätzliche Komponenten wie Trockner, Farbstoffe/Pigmente oder Verdünnungsmittel für eine längere Haltbarkeit enthalten.
Lacke auf Wasserbasis
Holzanstriche auf Wasserbasis trocknen und härten viel schneller aus als solche auf Ölbasis, was sie zu einer ausgezeichneten Option macht für Projekte, die eine schnelle Abwicklung erfordern Zeiten. Außerdem sind sie aufgrund ihres geringeren VOC-Gehalts sicherer für Innenräume und weniger störend für Allergiker oder Menschen, die auf starke Gerüche reagieren. Außerdem vergilben Lacke auf Wasserbasis in der Regel weniger schnell und behalten ihre Farbe länger bei.
Lacke auf Wasserbasis bestehen in der Regel aus Harzkügelchen (in der Regel Acryl und Polyurethan), die in einem verdunstenden Lösungsmittel suspendiert sind, das mit der Zeit langsam verdunstet und die Holzoberflächen aufweicht, so dass sich Schutzschichten bilden, die sich leicht mit Wasser reinigen lassen. Sie eignen sich für die meisten Holzarten, darunter Weichhölzer wie Lärche, Zypresse und Zeder sowie Harthölzer wie Teak, Iroko und Afromosia.
Lacke auf Wasserbasis bieten viele Vorteile gegenüber ihren lösemittelhaltigen Pendants: Sie sind geruchsneutral und trocknen schnell; das Auftragen mit Pinsel oder Rolle ist in der Regel einfach; die Reinigung nach längerem Gebrauch kann ebenfalls relativ mühelos erfolgen; sie eignen sich am besten für weiche Holzarten wie Eiche und weniger für harte wie Ahorn; zu den geeigneten Produkten gehören MUROBOND Woodwash Farbwaschmittel auf Wasserbasis sowie RUBIO MONOCOAT Precolor Easy Holzbeizen.
Lacke auf Wasserbasis entziehen dem Holz oft die Farbstoffe, so dass das Holz zu blass und verwaschen wirkt. Dies kann leicht durch eine Versiegelung mit entwachsten Schellack behoben werden, um die Farbstoffe zu schützen und das Aussehen des Endprodukts aufzuwärmen.
Alle diese Oberflächenbehandlungen wurden entwickelt, um Holz im Außenbereich vor verschiedenen Bedrohungen wie Witterungseinflüssen, UV-Strahlen und Pilzbefall zu schützen. Einige bieten ein weicheres, natürlicheres Aussehen als andere, wenn Sie Ihre Holzverkleidung beizen, um die Ästhetik der Innenausstattung zu ergänzen.
Dänisches Öl
Dänisches Öl ist ein eindringendes Holzfinish, ähnlich wie gekochtes Leinöl, dem jedoch zusätzliche Lackharze für eine längere Haltbarkeit hinzugefügt werden. Es zeichnet sich durch einen attraktiven, natürlichen, niedrigen Glanz aus und trocknet zu einer undurchlässigen, harten Oberfläche, die wasserabweisend ist und gleichzeitig wasserbeständig bleibt. Es entspricht den Verordnungen über Artikel, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen (The Articles in Contact With Food Regulations 1995) und über Spielzeug (Safety) Regulations 1995 sowie BS:EN71 Teil 3.
Dänisches Öl sollte mit einem feuchten Lappen aufgetragen werden, einwirken und überschüssiges Öl mit einem trockenen Lappen entfernt werden, bevor es abgewischt wird. Nach dem Trocknen können dänische Ölfinishs auf Wunsch mit 000er oder 0000er Stahlwolle poliert werden, um den Glanz zu erhöhen. Die einfache Wiederaufbringung bedeutet, dass abgenutzte oder beschädigte Stellen leicht behandelt werden können, ohne dass ein ganzes Stück abgeschliffen und neu lackiert werden muss.
Dänisches Öl scheint seinen Ursprung zu haben, als nach dem Zweiten Weltkrieg skandinavische Möbel mit einer attraktiven, wenig glänzenden Oberfläche in die ganze Welt exportiert wurden. Dänisches Öl dient dazu, die natürliche Schönheit des Holzes zu schützen und zu verbessern, indem es es schützt.
Hier finden sich effiziente Möglichkeiten der Endbehandlung, die das Holz verwandeln können, wie z. B. Polyurethan-Lack. Er kann auf rohem oder gebeiztem Holz verwendet werden und verleiht Türen, Möbeln und Drechselarbeiten einen schönen, weichen Glanz. Gleichzeitig schützt er freiliegende Konstruktionshölzer und Verkleidungen vor Witterungseinflüssen und Schmutzansammlungen - er ist die ideale Wahl für Küchenoberflächen und Türrahmen, die eine hohe Schmutzresistenz aufweisen müssen.
Wie bei allen Ölen und Lacken ist beim Auftragen dieser Materialien darauf zu achten, dass die richtigen Auftragstechniken angewandt und die Richtlinien des Herstellers befolgt werden. Aufgrund der potenziellen Dämpfe, die ohne ausreichende Belüftung zu Atemproblemen führen können, ist es ratsam, bei der Arbeit mit diesen Materialien sowohl eine Gesichtsmaske als auch ein NIOSH-Atemschutzgerät zu tragen.
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten Sie Ihre Holzbalken oder -möbel entsprechend der Farbgebung des Raumes, in dem sie aufgestellt werden, beizen. Dies schafft nicht nur einen natürlichen Fluss zwischen Möbeln und Holz, sondern schützt es auch vor Feuchtigkeitsschäden, die seine Lebensdauer verkürzen oder seine Farbe im Laufe der Zeit verfärben könnten.
Gekochtes Leinsamenöl
Gekochtes Leinöl ist eine kostengünstige Möglichkeit der Ölbehandlung, die dem Holz ein nasses Aussehen mit genau dem richtigen Maß an Glanz verleiht - es ist bei Holzarbeitern im Vereinigten Königreich sehr beliebt und oft im Fachhandel erhältlich.
Gekochtes Leinöl sollte mit einem Lappen aufgetragen werden, der in das Öl getaucht wurde, und dann sanft über die Holzoberfläche geradlinig mit der Maserung nach oben und unten oder in langsamen, kreisenden Bewegungen gerieben werden. Während dieses Vorgangs sollten immer Handschuhe getragen werden, da Leinöl giftig sein kann - seien Sie besonders vorsichtig!
Das Öl zieht schnell in die Oberfläche ein und beginnt dann zu trocknen, wodurch ein weiches Finish mit minimalem bis mittlerem Glanz entsteht. Um beste Ergebnisse zu erzielen und den Schutz zu verlängern, sollte das Öl regelmäßig nachgeölt werden, damit der Schutz erhalten bleibt und die Oberfläche weiterhin gut aussieht.
Es gibt verschiedene Sorten von Leinöl auf dem Markt. Reines Leinöl wird häufig zum Schutz von Holzoberflächen gegen Wasserschäden, Pilzbefall und UV-Strahlung verwendet. Es wird auch gerne zum Beschichten von Werkzeugen oder Holzgeräten wie Schneidebrettern verwendet, um das Aufquellen durch Feuchtigkeit und Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern.
Stehendes Leinöl ist eine spezielle Form von gekochtem Leinöl, das erhitzt wurde, um es zu verdicken, und dann in der Sonne aushärtet, um eine elastische Oberfläche zu erhalten. Auch wenn es im Allgemeinen nicht für die Holzbehandlung verwendet wird, kann Leinöl für Anstrichtechniken oder zum Auftragen von Filmbeschichtungen wie Schellack oder Polyurethanfilmen nützlich sein.
Dänisches Öl ist eine weitere sehr beliebte Form der Leinölbehandlung. Es besteht aus einer Mischung aus gekochtem Leinöl und Tungöl, die in der Regel mit Harzen, Farbstoffen/Pigmenten und Trocknern für zusätzliche Haltbarkeit angereichert ist. Dieses Finish wird häufig bei Möbeln für den Außenbereich verwendet, um deren Oberflächen zu schützen - es ist eine wirksame Alternative zum Lackieren!