Herkömmliche Baumaterialien wie Beton und Stahl stellen ein ernsthaftes Problem für die Umwelt dar, während Holz ein erneuerbares Material ist, das sich im Laufe der Zeit immer wieder selbst erneuert.
Nachhaltige Forstwirtschaft umfasst verantwortungsvolle Waldbewirtschaftungspraktiken zum Schutz der biologischen Vielfalt, zur Verringerung der Entwaldung und zur Abschwächung des Klimawandels durch Bindung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre.
Nachhaltige Forstwirtschaft
Eine nachhaltige Forstwirtschaft erfordert langfristiges Engagement. Dies bedeutet, dass die Wälder so bewirtschaftet werden, dass das ökologische Gleichgewicht erhalten bleibt und gleichzeitig rentable wirtschaftliche Ressourcen zur Verfügung stehen, während sie gleichzeitig vor ökologischen und sozialen Herausforderungen wie Bränden, Schädlingen, Krankheiten oder unerwünschten Besuchern geschützt werden. Darüber hinaus müssen Waldbesitzer Geduld und Risikobereitschaft mitbringen - vor allem, weil die Ernte von Holzpflanzen in der Regel 40-50 Jahre dauert, bevor sie ihre Reife erreicht.
Nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken bieten lokalen Gemeinschaften, die für ihren Lebensunterhalt auf Wälder angewiesen sind, viele Vorteile. Sie tragen dazu bei, die wirtschaftliche Volatilität zu verringern, indem sie eine konstante Versorgung mit Holz gewährleisten und den Anbau neuer Bäume fördern. Darüber hinaus fördern solche Praktiken die biologische Vielfalt und verringern gleichzeitig die Risiken im Zusammenhang mit der Entwaldung, die eine ständige Bedrohung für die globale Umwelt darstellt.
Es gibt zahlreiche Instrumente, Projekte, Initiativen und Veröffentlichungen, die Sie bei der nachhaltigen Beschaffung von Holz für Ihr nächstes Projekt unterstützen. Einige sind umfassender als andere, aber alle können eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer umweltfreundlicheren Holzlieferkette spielen. Hier sind einige wichtige Schritte:
Leiten Sie eine erste Bewertung der Lieferkette ein. Dadurch werden die derzeitigen Beschaffungspraktiken und etwaige Probleme ermittelt und eine Grundlage für Verbesserungen geschaffen. Erstellen Sie eine nachhaltige Beschaffungspolitik und integrieren Sie diese in die Lieferantenvereinbarungen. Binden Sie die Lieferanten ein, indem Sie Schulungen zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele anbieten. Schließlich sollten Sie regelmäßig transparente Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen, um das Vertrauen der Verbraucher und anderer Interessengruppen zu stärken.
Wählen Sie nach Möglichkeit recyceltes oder aufgearbeitetes Holz, um Abfall zu minimieren und die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Wählen Sie außerdem Produkte, die von Organisationen wie dem Forest Stewardship Council (FSC) und dem Programme for Endorsement of Forest Certification (PEFC) zertifiziert sind, da dies bedeutet, dass Ihr Produkt aus verantwortungsvollen Quellen stammt. Beide Organisationen arbeiten mit nationalen Forstzertifizierungssystemen, die sich an lokale Prioritäten und Bedingungen anpassen und gleichzeitig international anerkannte Nachhaltigkeitsmaßstäbe erfüllen - sowie mit Audits durch Dritte, um die Länder zu ermutigen, ihre Forstgesetze zu stärken.
Recyceltes Holz
Die Wiederverwendung von Holz verringert den Abfall und die Kosten, die mit Mülldeponien verbunden sind, und hilft gleichzeitig der Umwelt. Um sicherzustellen, dass recyceltes Holz keine schädlichen Chemikalien enthält - wie flüchtige organische Verbindungen, Klebstoffe, Farbschutzmittel, Insektizide oder Blei, die möglicherweise in den Boden oder in die Gewässer gelangen und die dort lebenden Ökosysteme schädigen könnten -, müssen Qualitätsanbieter wie die Holzaufbereiter Qualitätstests für alle recycelten Hölzer durchführen, die in sensiblen Bereichen wie Schulen oder Krankenhäusern verwendet werden.
In Unternehmen und Industrie fallen viele Abfälle an, darunter auch Holz. Anstatt es direkt auf Mülldeponien zu entsorgen, kann dieses Holz recycelt oder wiederverwendet werden - das kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern kann auch Ihrem Unternehmen zu einem besseren Ruf verhelfen! Die Verbraucher von heute sind sich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt immer bewusster und entscheiden sich häufig für umweltfreundliche Produkte, so dass sich dieser Trend sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz immer mehr durchsetzt.
Unter ethischer Forstwirtschaft versteht man die verantwortungsvolle Ernte von Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, die von zahlreichen Behörden und Organisationen überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie weiter wachsen. Dieser Ansatz kann mehrere Vorteile haben, z. B. die Verbesserung der Gesundheit der Ökosysteme und die Erhaltung der biologischen Vielfalt sowie eine bessere sozioökonomische Zukunft für Gemeinschaften, die auf Waldökosysteme angewiesen sind.
Die Auswahl von Holz aus zertifizierten, nachhaltigen Wäldern ist für die Eindämmung der Entwaldung und des Klimawandels von entscheidender Bedeutung. Eine wirksame Methode, um dies zu erreichen, ist die Suche nach Zertifizierungszeichen von Organisationen wie dem Forest Stewardship Council oder dem Programme for Endorsement of Forest Certification (PEFC). Diese Organisationen bieten Standards, Fahrpläne und Rahmenbedingungen für verantwortungsvolle Waldbewirtschaftungspraktiken.
Das Hauptziel der Sustainable Wood Initiative ist die Förderung bewährter Verfahren bei der Holzbeschaffung und den Lieferketten in ganz Europa. Auf ihrer Website finden sich verschiedene Instrumente, Projekte, Initiativen, Veröffentlichungen und Gütesiegel, die Unternehmen bei der Entwicklung ihrer eigenen nachhaltigen Beschaffungspolitik für holz- und papierbasierte Produkte unterstützen können; darüber hinaus bieten diese Ressourcen klare Anleitungen zur Messung der Fortschritte bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.
Zertifiziertes Holz
Zertifiziertes Holz ist eine der besten Möglichkeiten, bei der Auswahl von Baumaterialien umweltbewusst zu handeln. Durch die Wahl dieser Beschaffungsoption wird sichergestellt, dass das zertifizierte Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, die die Umweltstandards erfüllen, und dass die Rechte indigener Gemeinschaften geschützt werden - zwei wichtige Aspekte für die Erhaltung gesunder Wälder weltweit.
Der Forest Stewardship Council (FSC) und das Programme for Endorsement of Forest Certification (PEFC) sind unabhängige Organisationen, die Richtlinien für eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung aufstellen. In enger Zusammenarbeit mit Regierungen, Industrie und Gemeinden legen sie nachhaltige Forstpraktiken fest, die die Abholzung, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Störung des Ökosystems verringern.
Zertifiziertes Holz ist ein wirksames Mittel zur Unterstützung globaler Initiativen zur Förderung nachhaltiger Forstwirtschaftspraktiken, wie sie durch FSC-Zertifizierungsprogramme umgesetzt werden. Solche Bemühungen tragen dazu bei, Wälder auf der ganzen Welt zu erhalten und gleichzeitig den Klimawandel durch die Verringerung von Kohlenstoffemissionen und die Erhaltung der Artenvielfalt abzuschwächen sowie eine faire Behandlung der Arbeitnehmer an sicheren Arbeitsplätzen zu gewährleisten.
Holz ist ein umweltfreundliches Baumaterialist gleichermaßen vielseitig und widerstandsfähig. Mit seinen außergewöhnlichen Dämmeigenschaften senkt es den Energieverbrauch und trägt zu einer geringeren Gebäudebelastung bei. Betriebskosten. Außerdem entstehen bei seiner Verarbeitung nur minimale Emissionen; es speichert also Kohlenstoff, anstatt ihn wieder in die Atmosphäre abzugeben - alles Merkmale hochwertiger Baustoffe! Darüber hinaus ist Holz ein hervorragendes Material für Hochleistungsgebäude.
Holz kann als umweltfreundliches und effizientes Material jedem Bauwerk Wärme und Schönheit verleihen, von Wohnhäusern über Schulen und Büros bis hin zu Lagerhallen. Außerdem ist es durch seine weiche Oberfläche für die Nutzer leichter zu handhaben als andere Materialien wie Beton oder Glas.
Das EPSRC Centre for Doctoral Training in Composites Science, Engineering and Manufacturing der Universität Bristol finanziert neue Forschungsarbeiten zur Entwicklung einer umweltfreundlichen Palette von Holzprodukten mit einzigartigen Anwendungen. Die Studie wird die regenerative Nutzung von Holz aus dem Vereinigten Königreich ermöglichen und gleichzeitig dazu beitragen, die Einfuhren aus nicht nachhaltigen Quellen zu verringern und die Wissensbasis über innovative Verwendungsmöglichkeiten für Holz zu erweitern. Produkte.
Grünes Bauen
Wenn Sie Ihr Haus umweltfreundlicher gestalten wollen, sollten Sie sich für Holz als Material entscheiden. Im Gegensatz zu Stahl oder Beton, die erst nach Jahrzehnten abgebaut werden und die Umwelt schädigen können, ist Holz eine erneuerbare Ressource, deren Verwendung nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch die lokale Wirtschaft fördert und alle Vorteile einer nachhaltigen Forstwirtschaft bietet.
Das Bauen mit Holz hat im Vergleich zu anderen Materialien mehrere Umweltvorteile, darunter die geringere Kohlenstoffbilanz. Holz absorbiert während seines Lebenszyklus vom Anbau, der Ernte und der Verarbeitung bis zur Verwendung in Gebäuden mehr Kohlenstoff, was bedeutet, dass weniger Energie zum Heizen oder Kühlen eines Raums benötigt wird, was die Emissionen weiter reduziert.
Die Kohlenstoffabsorption von Holz bleibt auch nach der Verwendung für Bauprojekte gespeichert, denn Bäume speichern auch dann noch Kohlenstoff, wenn sie geerntet, gefräst und zu Möbeln oder Türen verarbeitet werden. Selbst bei der Deponierung von Holz werden nur sehr geringe Mengen an CO2 freigesetzt. Damit ist Holz im Vergleich zu Beton- und Stahlkonstruktionen, die große Mengen an CO2 erzeugen, eine hervorragende Möglichkeit, den Klimawandel abzuschwächen.
Holz ist aufgrund seines Verhältnisses von Festigkeit zu Gewicht ein hervorragendes Material für Bauelemente. Dadurch können Bauherren größere Gebäude zu errichten weniger Bauteile zu verwenden. Darüber hinaus vereinfacht das geringe Gewicht von Holz den Transport, was zu einer Verringerung der transportbedingten Emissionen führt. Darüber hinaus ermöglichen neue Methoden wie Kerto LVL (strukturelles Furnierschichtholz) den Bauherren, tragende Elemente aus kleineren Holzstücken zu konstruieren, was die Herstellungs- und Transportemissionen erheblich reduziert.
Forstzertifizierungssysteme legen Standards für eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung fest. Diese Programme überwachen jede Phase dieses Prozesses, vom Einschlag über das Fräsen bis hin zur Herstellung. Sie stellen sicher, dass die Nachhaltigkeitsstandards eingehalten werden, und tragen dazu bei, illegalen Holzeinschlag zu verhindern, indem nur Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern zum Kauf angeboten wird.