Sie haben kein Javascript aktiviert! Bitte aktivieren Sie es! Eurodita - Wie man ein Gründach auf seinem Gartenhaus installiert - 2

Wie Sie ein Gründach auf Ihrem Gartenhaus installieren

Begrünte Dächer bieten Lebensraum für Wildtiere und sind eine unschätzbare Bereicherung für städtische Gärten, insbesondere auf Schuppen oder Gartenräumen. Bevor Sie dieses Vorhaben in Angriff nehmen, sollten Sie jedoch unbedingt die strukturelle Integrität Ihres Schuppendachs sorgfältig prüfen, bevor Sie fortfahren.

Die pflegeleichten Designs bestehen aus mattenbildenden Sedum-Pflanzen auf eigens dafür verkauften Matten, die einen lebendigen Teppich-Effekt erzeugen, sowie aus immergrünen Arten, die das ganze Jahr über für Farbe sorgen.

Vorbereitung

Aufbau einer Gründach auf Ihrem Schuppen kann ein einfaches Wochenendprojekt sein, das Ihrem Garten optische Vielfalt und Lebensraum für Wildtiere verleihen kann. Die Dachbegrünung ist nicht nur optisch ansprechend, sondern trägt auch dazu bei, das abfließende Regenwasser zu absorbieren, die Temperatur im Inneren von Gebäuden zu senken, die Luftverschmutzung und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern sowie den Kohlenstoffausstoß zu verringern.

Wenn Sie ein bestehendes Gerätehaus errichten oder renovieren oder ein bestehendes Gerätehaus so anpassen, dass es zusätzliches Gewicht aufnehmen kann, z. B. Pflanzenschichten und wasserdichte Membranen, sollten Sie vorher einen Statiker konsultieren. Ziehen Sie einen Statiker zu Rate, um sicherzustellen, dass die Struktur die zusätzlichen Lasten sicher tragen kann.

Wie bei jedem Gründachsystem ist die Konstruktion eines Rahmens aus verrottungsfestem Holz oder leichtem Metall erforderlich, um das Substrat (Kultursubstrat) und die Pflanzen sicher zu befestigen. Beim Bau dieses Rahmens sollte berücksichtigt werden, welche Art von Vegetation darin gepflanzt werden soll - zum Beispiel können niedrig wachsende Sedum spurium Tricolor großartige Gründachpflanzen sein, die nur gelegentlich beschnitten werden müssen, um optimal auszusehen!

Sobald Ihr Rahmen zusammengebaut ist, müssen Sie eine Drainageschicht einbauen. Eine durchlässige Bodenmischung ist für diese Aufgabe am besten geeignet; eine solche selbst herzustellen ist oft weniger kostspielig. Es gibt zwar auch kommerziell hergestellte Varianten, aber wenn Sie sie selbst herstellen, sparen Sie auf lange Sicht sowohl Zeit als auch Geld.

Wasser muss von einem Dach abfließen, daher sollte ein kleines Gefälle angelegt werden. Optimal wäre ein Gefälle von vier bis sechs Zentimetern. Ein zu flaches Gefälle kann die Pflanzen oben austrocknen, während ein zu steiles Gefälle dazu führen kann, dass sich das Wasser an bestimmten Stellen des Daches staut.

Sobald die Drainageschicht verlegt ist, kann mit der Bepflanzung des Gründachs begonnen werden. Eine beliebte Wahl sind vorgefertigte Sedum-Matten, die schnell und einfach verlegt werden können. Andere Optionen sind gemischte Sedum-Arten, Kräuter, Wildblumen oder Schattengräser als Schattenspender, um die Temperaturen im Sommer niedriger und im Winter wärmer zu halten.

Einrichtung

Begrünte Dächer bestehen in der Regel aus mehreren Schichten: einer Abdichtung zum Schutz des Schuppens, einer Wurzelsperrmatte, einer Wasserrückhaltung (Sedummatte), einem Nährboden und Pflanzen. Wenn diese Schichten mit Regenwasser gesättigt sind, können sie bis zu 150 kg pro Quadratmeter wiegen; daher ist es wichtig, dass Ihr Schuppen dieses Gewicht tragen kann, bevor Sie mit diesem Projekt fortfahren. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Statiker und konstruieren Sie einen stabilen Rahmen, der die zusätzliche Last tragen kann.

Sedum-Pflanzen sind für begrünte Dächer sehr zu empfehlen, da sie in einer erdlosen Umgebung gedeihen, ohne dass viel Bewässerung, Düngung oder Pestizideinsatz erforderlich ist. Andere Möglichkeiten, bunte Gärten anzulegen, die Wildtiere anziehen, sind Wildblumen, Kräuter und Gräser - einheimische Arten haben sich wahrscheinlich besser an die örtlichen Klimabedingungen angepasst und benötigen daher weniger Bewässerung, Dünger oder Pestizide als eingeführte Sorten.

Begrünte Dächer benötigen ein leichtes Gefälle, damit das Wasser leicht abfließen kann und keine Pfützen auf oder unter den Pflanzen entstehen. Bevor Sie beginnen, sollten Sie sorgfältig abwägen, welche Neigung am besten geeignet ist. Eine zu steile Neigung würde die Pflanzen im oberen Bereich austrocknen, während eine zu flache Neigung eine ausreichende Entwässerung verhindert.

Sobald sich Pflanzen auf Ihrem Dach angesiedelt haben, ist es wichtig, den Wasserstand regelmäßig zu überwachen. Eine Überwässerung kann die Dachhaut zusätzlich belasten und mit der Zeit zu Undichtigkeiten führen. Behalten Sie die Wettervorhersagen im Auge. Falls es zu einer längeren Trockenperiode kommt, sollten Sie bei Bedarf proaktiv gießen.

Sobald die Pflanzen etabliert sind und sich an ihrem Platz niedergelassen haben, wird eine tanisierte Holzfachwerk wird über dem Dach montiert und mit verzinkten Schrauben am Dach befestigt. Die Seiten- und Deckplatten dieses Rahmens werden dann direkt auf dem Dach befestigt, wobei ein Teil, der entlang der Unterkante verläuft, erst nach dem Verlegung einer wasserdichten Membran stattgefunden hat. Abschließend sollte eine wasserdichte Membran über dem Rahmen und der Sedummatte angebracht werden, wobei darauf zu achten ist, dass alle Lücken ordnungsgemäß abgedichtet werden.

Wartung

Begrünte Schuppendächer können eine großartige Bereicherung für die Umwelt und den Garten sein, erfordern jedoch eine gewisse laufende Pflege und Wartung, um gut auszusehen und effektiv zu funktionieren. Bevor Sie fortfahren, müssen Sie sicherstellen, dass die Struktur das zusätzliche Gewicht von Erde und Pflanzen tragen kann, ohne dass es zu Undichtigkeiten kommt; wenden Sie sich an einen etablierten Dachdeckerbetrieb, wenn sich dies als schwierig erweist.

Die regelmäßige Bewässerung eines Gründachs, insbesondere bei Trockenheit, ist ebenfalls wichtig. Sedums sind in der Regel sehr trockenheitstolerant und brauchen nicht viel Bewässerung, aber eine gelegentliche Gabe aus einem Schlauch oder Eimer könnte sich als nützlich erweisen, wenn die Bedingungen über einen längeren Zeitraum anhalten.

Wenn Sie eine Containerbegrünung verwenden, ist es wichtig, dass das Kultursubstrat und die Topfmischung in gutem Zustand bleiben. Wenn sich der Zustand verschlechtert, muss das Substrat ersetzt werden. In der Regel genügt es, frisches Substrat in die alte Mischung zu mischen und alle Pflanzen an ihrem neuen Standort umzutopfen.

Wie bei jeder Dachbegrünung ist es wichtig, dass Unkraut, Gras und Schösslinge regelmäßig kontrolliert und entfernt werden, wenn sie auftauchen. Eine vielfältige Pflanzenpalette macht Ihr Gründach widerstandsfähiger gegen Schädlingsbefall. Wenn bestimmte Bereiche davon besonders betroffen zu sein scheinen, kann dies auf Löcher oder andere Schäden in der Dachhaut hindeuten.

Wenn Teile Ihres Gründachs schlaff erscheinen, könnte dies ein verräterisches Zeichen dafür sein, dass Sie zu viel gewässert haben. Eine Überwässerung belastet die Membranen zusätzlich und kann sogar zu Undichtigkeiten führen. Um optimale Bedingungen auf dem Dach zu gewährleisten, sollten die empfohlenen Mengen nicht überschritten werden; während einer ungewöhnlich trockenen Wetterperiode kann jedoch eine schnelle Bewässerung mit dem Schlauch dazu beitragen, dass die Pflanzen ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt werden und nicht zu schnell austrocknen.

Abschließende Überlegungen

Begrünte Dächer bieten eine ökologisch verantwortungsvolle Lösung für herkömmliche Schuppendächer. Indem sie das Sonnenlicht absorbieren, anstatt es in die Umwelt zurück zu reflektieren, können Gründächer den städtischen Wärmeinseleffekt reduzieren und gleichzeitig Verbesserung der Luftqualität indem sie die Umweltverschmutzung durch die Atmung der Pflanzen mindern und wirbellosen Tieren Unterschlupf bieten sowie Korridore für Wildtiere in den städtischen Gärten bilden.

Bevor Sie ein Gründach auf Ihrem Schuppen installieren, müssen Sie alle Faktoren, die mit dem Bau und der Instandhaltung verbunden sind, sorgfältig berücksichtigen. Dazu gehören die Struktur und die Umgebung des Schuppens ebenso wie die Pflanzen, die Sie dort anbauen möchten.

Begrünte Dächer bestehen aus drei Kernelementen: einer wasserdichten Membran, einer Wurzelsperrschicht und einem Kultursubstrat/einer Vegetation. Die wasserdichte Membran schützt die Schuppen vor Wasserschäden, während die Wurzelsperrschicht verhindert, dass die Wurzeln der Pflanzen in die Strukturen eindringen und sie beschädigen. Schließlich wird ein Nährboden bzw. eine Vegetation hinzugefügt, der bzw. die in der Regel in Form einer leichten, speziell auf Gründächer zugeschnittenen Erdmischung geliefert wird.

Wählen Sie für Ihr Gründach eine pflegeleichte, trockenheitstolerante Pflanzenart, die ein Minimum an Pflege und Unterhalt erfordert. Mischen Sie außerdem verschiedene Pflanzenarten miteinander, um die Widerstandsfähigkeit Ihrer Gemeinschaft zu erhöhen. Die Pflege eines Gründachs erfordert regelmäßige Inspektionen und Wartungsbesuche.

Begrünte Dächer schützen nicht nur Bauwerke vor strukturellen Schäden, sondern sie können auch so gestaltet werden, dass sie Regenwassernutzung und die thermische Effizienz in Ihrem Gartenhaus zu verbessern. Außerdem kann die Isolierung Ihnen helfen, die Energiekosten weiter zu senken.

Gründächer können auf jedem Flach- oder Schrägdach mit einer Neigung von bis zu 30 Grad installiert werden, wobei geneigte Dächer aufgrund ihrer Neigung eine größere strukturelle Unterstützung benötigen. Ein mit Wasser und Erde gesättigtes Gründach kann nach der Fertigstellung bis zu 30 Pfund pro Quadratmeter wiegen. Um sicherzustellen, dass es der zusätzlichen Gewichtsbelastung standhalten kann, muss es auch strukturell solide und robust genug sein.

DE