Die Wahl des Materials hat einen großen Einfluss auf die Ästhetik, Haltbarkeit und Pflege Ihrer Terrasse. Bei der Auswahl sollten Sie sowohl Ihre persönlichen Bedürfnisse als auch die gewünschte Ästhetik im Auge behalten.
Holzbelag verleiht Ihrem Haus Eleganz und Langlebigkeit und steigert den Wert. Wählen Sie zwischen Nadelhölzern wie Kiefer und KDAT, gemäßigten Harthölzern wie Eiche oder exotischen tropischen Harthölzern wie Ipe.
Holz
Holz wird schon seit langem für erhöhte Gartenstrukturen seit den Tudor-Gärten des 15. und 16. Jahrhunderts. Da es sich um ein natürliches Material handelt, gibt es dieses vielseitige Material in verschiedenen Ausführungen, von glatt bis gerillt oder geriffelt (engere Rillen). Wählen Sie die Ausführung, die am besten zu dem Zweck passt, den Sie und Ihr Landschaftsgärtner sich vorstellen.
Langlebigkeit sollte beim Kauf von Terrassenmaterialien immer an erster Stelle stehen, insbesondere in rauen Umgebungen oder schneereichen Regionen. Achten Sie auf Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Insekten, Fäulnis und Feuchtigkeit, um eine maximale Langlebigkeit zu erreichen.
Die natürliche Schönheit von Massivholz ist für viele Hausbesitzer attraktiv. Allerdings muss Massivholz regelmäßig gepflegt und gewartet werden, um seine Schönheit zu bewahren.
Druckbehandeltes Schnittholz ist eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Wahl, die von Natur aus verrottungsbeständig ist, was sie zu einer attraktiven Ergänzung für jeden Raum und jedes Klima macht. Es ist leicht zu streichen oder zu beizen, um es an Ihren Stil anzupassen, und kann sogar nassen Umgebungen standhalten, wenn es regelmäßig versiegelt wird; aufgrund von Rissbildung und Spaltung kann es jedoch für eine optimale Leistung regelmäßige Versiegelungen erfordern.
Tropische Harthölzer wie Ipe oder Mahagoni sind eine teurere, aber längerfristige Investition, die sich durch schöne Maserungen und natürliche Resistenz gegen Insekten und Fäulnis auszeichnet.
Gefräste Pfostenkappen oder Endstücke bieten einen leuchtenden Farbakzent. Sie sind auf 4×4 und 6×6 Pfosten abgestimmt und in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, die jedes Designschema ergänzen. Wählen Sie zwischen geriffelten, gesäumten oder abgeschrägten Designs, je nach Ihrem individuellen Geschmack!
Wenn Sie Wert auf die Umweltverträglichkeit Ihrer Terrassendielen legen, wählen Sie eine ökologisch nachhaltige Holzart wie FSC-zertifiziertes Holz. Vergewissern Sie sich, dass der Lieferant verantwortungsvolle Abholzungspraktiken nachweisen kann.
Auch der Preis der Terrassendielen muss berücksichtigt werden. Die anfänglichen Kosten können sich unmittelbar auf Ihr Budget auswirken, und es ist ratsam, sich ein akzeptables Ausgabenlimit zu setzen, bevor Sie sich nach einem optimalen Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung umsehen.
In feuchteren Klimazonen kann Stahl auch besser geeignet sein, da er stabiler ist und sich nicht so leicht verzieht oder durchbiegt wie Holz. Die Langlebigkeit von Stahl macht auch die Montage von Terrassendielen viel einfacher; außerdem spart es Arbeitskosten!
Druckbehandeltes Schnittholz
Holz ist seit langem das Material der Wahl für Gartenstrukturen wie z. B. erhöhte Terrassen und Plattformen, dank seiner Vielseitigkeit als architektonisches Material. Holz ist von Natur aus witterungsbeständig, und wenn es mit bestimmten Chemikalien behandelt wird, kann es sogar Termiten abwehren! Leider erfordert dieses Material jedoch im Vergleich zu anderen Optionen erhebliche Vorabinvestitionen und laufende Wartungskosten.
Eine immer beliebtere Methode zur Verlängerung der Langlebigkeit von Terrassen ist die Druckbehandlung von Holz. Bei diesem Verfahren werden die Holzfasern unter hohem Druck gezwungen, ein flüssiges Versiegelungsmittel aufzunehmen, das vor Insekten und Pilzbefall schützt und das Holz rundherum versiegelt, um es vor Insekten und Fäulnis sowie vor Korrosion durch Erde und Wasser zu schützen. Die Druckbehandlung liefert bessere Ergebnisse als die Versiegelung allein, wenn es um den Schutz des Holzes vor Insekten, Fäulnis und Korrosion durch Erdreich oder Wasser geht.
Leider ist die gleiche chemische Behandlung, die druckbehandeltes Holz zu Holz dauerhaft Dies ist ein großes Problem auf Terrassen, wo die Bretter stärkerer Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit ausgesetzt sind als in Innenräumen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie Sie das Verziehen von druckbehandeltem Holz minimieren können.
Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie die richtige Art von PT-Holz für Ihr Projekt auswählen. Jedes Stück ist mit einem Endetikett versehen, auf dem wichtige Informationen über die Verwendungskategorie (UC4A oder UC4B), das verwendete Konservierungsmittel (MCA-C mit 0,15 Pfund pro Kubikfuß), den Rückhaltegrad und die Wirksamkeit der Behandlung angegeben sind; höhere Zahlen stehen für eine höhere Resistenz gegen biologische Schäden.
Als Teil Ihrer Deckplanung Stellen Sie sicher, dass Sie Holz verwenden, das für das Klima an Ihrem Wohnort geeignet ist. Wenn an Ihrem Wohnort heiße und feuchte Sommer herrschen, sind Terrassendielen aus Hartholz, die einer solchen Umgebung standhalten können, wie Zedernholz, ideal. Zedernholz ist besonders widerstandsfähig, wenn es regelmäßig mit wasserfestem Öl behandelt wird, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
Harthölzer sind zwar teurer als Weichhölzer, bieten aber oft ein schöneres Aussehen und halten länger. Zu den häufig verwendeten Harthölzern für Terrassendielen gehören Ipe, Cumaru und Mahagoni.
Alle diese Materialien haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, aber Sie sollten ein Terrassenmaterial finden, das perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt. Bei der Auswahl eines Terrassenmaterials, das sowohl zur Architektur Ihres Hauses als auch zu Ihrem Budget passt, ist eine kluge Entscheidung von größter Bedeutung. Überlegen Sie anschließend, wofür Sie Ihre Terrasse nutzen möchten, und planen Sie entsprechend. Möglicherweise müssen Sie einige Zugeständnisse beim ursprünglichen Preis machen, um leisten Ihre Traumterrasse. Denken Sie daran, dass jede Terrasse gewartet werden muss, damit sie gut aussieht und funktioniert, z. B. durch regelmäßiges Laubfegen im Herbst oder durch regelmäßiges Reinigen, um Algenablagerungen in schattigen Bereichen zu entfernen. In einigen Fällen kann es sogar notwendig sein, das Holz regelmäßig abzuschleifen und neu zu lackieren.