Die richtige Einstellung der Lüftungsöffnungen ist von größter Bedeutung, um frische Luft zu erhalten und die Kondensation zu reduzieren. Das Öffnen der Türen, wann immer es möglich ist, und die Verwendung von Lösungen zur Verringerung der Kondensation sorgen dafür, dass sich die Luft im Fahrzeuginneren sauber anfühlt, und helfen, das Beschlagen der Scheiben zu verhindern.
Bisher wurden nur wenige Untersuchungen zur Berechnung der Belüftung in langen Autobahntunneln durchgeführt. Um diese Wissenslücke zu schließen, wird in diesem Artikel anhand eines 1D-Simulationsmodells untersucht, wie die Kabinenbelüftung optimiert werden kann, um den Komfort zu erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken.
Verwenden Sie die richtigen Entlüftungseinstellungen
Eine ordnungsgemäße Belüftung ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Wohn- oder Geschäftsgebäudes. Durch die Belüftung wird verbrauchte Innenraumluft, die mit schädlichen Schadstoffen, Allergenen und überschüssiger Feuchtigkeit gefüllt ist, gegen frische Außenluft ausgetauscht - ein Austausch, der eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung einer guten Innenraumluftqualität (IAQ) spielt und gleichzeitig die mit einer schlechten IAQ verbundenen Gesundheitsrisiken verringert.
Die Steuerung der Belüftung ist von entscheidender Bedeutung, da die Art und Menge der Frischluft, die in die Kabine gelangt, einen erheblichen Einfluss auf die Temperatur und den Feuchtigkeitsgehalt haben kann. Die Belüftung sollte entsprechend den jahreszeitlichen Veränderungen und den Wettermustern optimiert werden, um maximale Effizienz zu erreichen.
Um die Belüftung zu optimieren, sollten idealerweise mehr Einlasspunkte in den unteren Etagen als Auslasspunkte in den oberen Etagen vorhanden sein, um den Kamineffekt zu vermeiden, bei dem kalte Außenluft warme Innenluft durch die oberen Schichten Ihres Hauses nach außen drückt.
Kennen Sie Ihre saisonalen Herausforderungen
Die Aufrechterhaltung einer angemessenen Belüftung in einer Hütte ist besonders wichtig bei der Verwendung von Holz- und Gaskaminen, Kochgeräten oder anderen Verbrennungsgeräten, die Sauerstoff verbrauchen - ein unzureichender Luftstrom kann zu Kohlenmonoxidvergiftungen führen, wenn er zu lange unbeaufsichtigt bleibt. Achten Sie beim Betrieb dieser Geräte im Winter darauf, dass Entlüftungs- und Belüftungsöffnungen frei bleiben, damit die Gase aus brennenden Geräten leicht entweichen können, und halten Sie auch alternative Fluchtwege frei von Schnee, falls ein unerwartetes Feuer oder eine Explosion entsteht, die aus Sicherheitsgründen ein schnelles Verlassen der Kabine erfordern.
Simulationsanalysen zeigen, dass eine optimale Steuerung der Belüftung ein angenehmes Feuchtigkeits- und Kohlendioxidniveau aufrechterhalten und gleichzeitig Kondensation vermeiden kann. Leider führt die Erfüllung der FAR 25-Anforderungen mit übermäßig großen Außenluftströmen zu Energieineffizienz - das Hinzufügen von Druckluft während des Fluges erfordert einen erheblichen zusätzlichen Energieaufwand.
Lassen Sie die Kabinentüren offen
Das Belüftungssystem bringt nicht nur Luft in den Innenraum, sondern verteilt und zirkuliert diese Luft im gesamten Innenraum. Dies ist für die Aufrechterhaltung gleichmäßiger Temperaturen und die wirksame Beseitigung von Verunreinigungen/Luftzirkulation von entscheidender Bedeutung. Würde die Außenluft nur an ein oder zwei Stellen in der Kabine zugeführt, würden die Temperaturunterschiede zu groß und eine thermische Verunreinigung unvermeidlich werden; ECS mischt Außen- und Kabinenluft, bevor es sie in der gesamten Kabine verteilt.
Halten Sie die Lüftungsschlitze sauber
Der Luftstrom in einer Flugzeugkabine bewegt sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Die Luft strömt von den Verteilerauslässen in den oberen Fächern durch jede Sitzreihe und über die Passagiere hinweg, bevor sie durch die Abluftöffnungen in der Nähe der Türen ausströmt (siehe Abbildung 1). Um zu verhindern, dass Luftverunreinigungen durch die Zirkulation unwissentlich an Orte getragen werden, wo sie nicht hingehören, müssen die Zu- und Abflussraten der Kabine perfekt ausgeglichen sein; leider kann dieses Problem nicht vollständig gelöst werden, da zufällige Bewegungen Luftverunreinigungen zwischen den Orten transportieren können.
Mit der Veränderung des Luftstroms in den Luftkanälen eines Flugzeugs ändern sich auch die Luftfeuchtigkeit und der Kondensationsgrad. Dies liegt daran, dass die Luftfeuchtigkeit in der Kabine von mehreren Faktoren abhängt, darunter die Anzahl der Insassen, der Gebläsedurchsatz, der Infiltrationsdurchsatz sowie die Temperaturunterschiede zwischen der einströmenden Luft und der klimatisierten Luft sowie die relative Luftfeuchtigkeit zwischen ihnen.
Erhöhte Frischluftvolumenströme verringern tendenziell die Luftfeuchtigkeit, erhöhen aber die Kondensation, da kühlere Luft mit geringerer relativer Luftfeuchtigkeit von außen zugeführt wird. Umgekehrt führt eine Verringerung des Frischluftdurchsatzes zu einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit, aber zu einer Verringerung der Kondensation. Daher ist es wichtig, dass Lüftungssysteme ein ideales Feuchtigkeitsniveau aufrechterhalten und gleichzeitig die Bildung von Nebel an ihren Oberflächen, wie z. B. an den Türen und Fenstern der Lüftungskanäle, minimieren.
Dazu gehört, dass sie frei von Staub und Ablagerungen gehalten werden, dass die Abdeckungen der Lüftungsöffnungen im Winter nicht durch Schnee oder andere Ablagerungen blockiert werden und dass regelmäßig ein Staubsaugeraufsatz oder eine elektrostatische Bürste verwendet wird, um Schmutz und Sporen aus den Lüftungsöffnungen zu entfernen. Andernfalls können die Lüftungsöffnungen zu Brutstätten für Schimmel und Mehltau die nicht nur durch schnelles Abwischen mit einem Tuch beseitigt werden können; in extremen Fällen kann sogar eine professionelle Reinigung erforderlich sein.