Unterkellerte Blockhäuser erhöhen den Wiederverkaufswert und die Wohnfläche und bieten Schutz bei schlechtem Wetter.
In kälteren Klimazonen müssen die Fundamente unterhalb der Frostgrenze gesetzt werden, was den Bau eines Vollkellers komplizierter macht.
Der Bau eines Kellergeschosses auf einem bestehenden Blockhaus kann kostspielig und zeitaufwendig sein. Möglicherweise sind auch Nacharbeiten erforderlich, um Holzstämme und Wände anzupassen, die sich im Laufe der Zeit gesetzt haben.
Crawl Space Fundament
Als Teil der Bau Ihres BlockhausesDie Wahl eines geeigneten Fundaments ist von größter Bedeutung. Ihre Entscheidung wird sich auf die Gesamtstruktur und die langfristige Haltbarkeit des Hauses auswirken. Es gibt verschiedene Arten von Fundamenten - lassen Sie sich von einem Fachmann bei der Auswahl eines für Ihr Haus geeigneten Fundaments beraten!
Kriechkellerfundamente können eine ideale Option für Blockhütten in wärmeren Klimazonen oder in Gegenden, in denen das Ausheben eines kompletten Kellergeschosses kostspielig und unpraktisch wäre. Durch Anhebung des Blockhaus Über dem Boden schafft dieser Fundamenttyp einen Bereich unter dem Fußboden, der für Lager- und Lüftungszwecke geeignet ist.
Der erste Schritt beim Bau eines Kriechkellerfundaments besteht im Ausheben eines Grabens um den Blockhaus und schaffen ein Fundament. Als Nächstes bauen Sie eine Holzform oder einen Rahmen, um den Beton beim Gießen zu halten. Verdichten Sie den Beton mit Schaufel und Stampfer. Rüttler/Stampfer entfernen Luftblasen, wenn der Beton aushärtet.
Sobald der Beton ausgehärtet ist, werden die Bodenbalken eingebaut. Diese dienen zur Unterstützung des Unterbodens der Hütte und werden mit Nägeln oder Schrauben direkt mit den Trägern verbunden. Zum Schluss verlegen Sie die Terrassendielen und die Verkleidung, um ein unschlagbares Ergebnis zu erzielen!
Auch wenn diese Art von Fundament weniger kostspielig ist als das Pendant in Form einer Bodenplatte, erfordert es dennoch zusätzliche Arbeiten zur Kontrolle von Feuchtigkeit und Temperatur. Kriechräume müssen belüftet und isoliert werden, um Schädlinge zu bekämpfen, und es muss ein Frostschutz angebracht werden, um freiliegende Rohrleitungen vor dem Einfrieren zu schützen.
Dieses Fundament erfordert in der Regel umfangreiche Aushubarbeiten. Es bietet jedoch einen hervorragenden Schutz für Blockhütten indem sie eine bessere Entwässerung und Isolierung bieten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mit diesem Fundament ein Kellergeschoss zu errichten; dies würde jedoch die Kosten erheblich erhöhen und ist in kalten Klimazonen oder Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel nicht ratsam - in solchen Fällen sind Pfeiler- oder Plattenfundamente möglicherweise die geeignetere Lösung.
Untergeschoss Fundament
Als Teil Ihrer Entscheidung, ob Sie ein Untergeschoss unter Ihrem Haus einrichten wollen oder nicht Blockhaus Bei der Entscheidung für ein Gebäude spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Zu diesen Faktoren gehören das örtliche Klima und die Bauvorschriften sowie die von Ihnen beabsichtigte Nutzung und Ihr Budget.
Untergeschosse können zusätzlichen Wohn- und Stauraum für ein BlockhausSie schützt vor Überschwemmungen und ermöglicht einen leichten Zugang zu ihrer Unterseite. Allerdings können Feuchtigkeitsansammlungen und Schädlingsbefall zu Problemen führen; für ein erfolgreiches Ergebnis müssen die richtigen Bautechniken eingehalten werden.
Zum Schutz vor Frostaufbrüchen muss das Fundament eines Blockhaus muss unter der Tiefe liegen, in der der Boden gefriert - dies kann bedeuten, dass man fünf Fuß tief graben muss, was in kälteren Regionen sowohl teuer als auch unpraktisch sein kann. Aus diesem Grund sind viele Blockhütten Die dort gebauten Häuser haben Plattenfundamente.
Eine Betonplatte dient als Fundament für Ihr Blockhausund verteilt sein Gewicht gleichmäßig über eine Fläche. Dies trägt dazu bei, Setzungen und Schäden zu verringern. Außerdem sind sie in Gebieten mit unruhigen Bodenverhältnissen leicht zu verlegen.
Eine Betonplatte ist zwar kostengünstiger und witterungsbeständiger als ein Keller, aber in bestimmten Klimazonen, in denen die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, kann der Bau einer solchen Platte dennoch eine Herausforderung darstellen. Außerdem ist der Bau einer Platte für ein Blockhaus erfordert aufgrund des größeren Platzbedarfs mehr Arbeit.
Ein Kriechkellerfundament aus Beton bietet das Beste aus beiden Welten: Es stützt sich auf Pfeiler und bietet gleichzeitig einen einfachen Zugang zu Versorgungseinrichtungen und Reparaturen unter Ihrem Gebäude. Darüber hinaus können Kriechkellerfundamente in kälteren Klimazonen geeignet sein, in denen ein Kelleraushub aufgrund von Minustemperaturen oder höheren Grundwasserspiegeln nicht möglich ist. Dies ist eine hervorragende Option für alle, die zusätzlichen Wohn- oder Stauraum benötigen, aber nicht zu viel Geld für einen Aushub ausgeben möchten.
Betonplattenfundament
Ein Plattenfundament hebt ein Blockhaus Sie hebt sich vom Boden ab und bildet eine ebene Fläche unter ihr, so dass ein ebener Boden unter ihrer Konstruktion entsteht. Sie ist besonders effektiv in Gebieten mit hoher Feuchtigkeit und verbessert die Drainage in abschüssigem Terrain. Um ein Fundament zu bauen, müssen Sie zunächst den Boden von Schutt und Schmutz befreien, bevor Sie eine Bodenuntersuchung durchführen, um die Tragfähigkeit des Bodens festzustellen und zu ermitteln, wo Sie Ihr Fundament errichten möchten. Anschließend wird mit dem Aushub begonnen; dabei können die Bauherren sogar Kiesschichten als Drainagehilfe und zur Erhöhung der Bodenstabilität einbringen.
Bevor Beton gegossen werden kann, muss die Fläche zunächst planiert werden, um sicherzustellen, dass sie eben ist. Danach werden die Fundamentschalung und die Bewehrungsschicht(en) zur Unterstützung angebracht; danach kann der Beton gegossen und ausgehärtet werden. Plattenfundamente sind eine kostengünstige Option für diejenigen, die ein Untergeschoss haben möchten, ohne die mit dem Bau eines Kellers verbundenen zusätzlichen Kosten zu tragen.
Die Bauherren müssen darauf achten, dass die Fundamente während des Baus in einer angemessenen Höhe angebracht werden, um Probleme durch Bodenerosion oder Setzungen zu vermeiden. Blockhaus. Sobald dieses Fundament errichtet ist, kann das Gebäude auf seine neue Basis transportiert werden.
Bei einem Betonplattenfundament wird die Last von den Außenwänden über die Fundamente auf den Boden übertragen, so dass sich die Last im Laufe der Zeit gleichmäßig auf das gesamte Bauwerk verteilt. Dieses System gilt als stabiler als monolithische Plattenfundamente, da es eine gleichmäßige Lastverteilung im gesamten Gebäude gewährleistet. In kalten Klimazonen sollte diese Methode jedoch wegen des Risikos von Frostschäden nicht angewendet werden.
Ein zusätzliches Kellergeschoss kann eine dramatische Erweiterung Lebensraum im Blockhaus. Ein Keller bietet viel zusätzlichen Stauraum, ein zusätzliches Schlafzimmer oder Bad und große Wirtschaftsräume - perfekt, wenn Sie zusätzlichen Stauraum benötigen, mehr Stauraum brauchen oder im Falle einer unerwarteten Naturkatastrophe einen einfachen Zugang für Notvorräte wünschen.
Andere Stiftungsoptionen
A Blockhaus Das Fundament ist ein wesentlicher Bestandteil seiner Struktur. Es muss sein Gewicht effizient auf den Boden übertragen und gleichzeitig flexibel genug sein, um sich an Veränderungen in der Umgebung anzupassen. Ein gutes Fundament verringert außerdem das Eindringen von Wasser und den Befall mit Termiten sowie die Bodenerosion, die die Stabilität beeinträchtigen könnte, und bietet Ihrer Hütte während ihrer gesamten Lebensdauer maximale Stabilität.
Wahlmöglichkeiten der Stiftung für Blockhaus Die Entscheidung der Bauherren hängt von den Standortbedingungen, der Größe und dem Gewicht des Hauses, den örtlichen Bauvorschriften und -bestimmungen sowie dem gewünschten Blockhausstil ab. Beliebte Optionen sind z. B. ebenerdige Fundamente, Kriechkellerfundamente oder Betonpfeilerfundamente.
Bei Neubauprojekten, sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebau, werden häufig Fundamente auf einer Bodenplatte empfohlen. Diese wirtschaftliche Fundamentlösung funktioniert auf den meisten Grundstücken und ist relativ einfach zu errichten. Vor der Installation an einem beliebigen Standort muss dieser zunächst durch Ausheben der Baugrube, Anbringen einer Drainage und Aufbringen einer wasserdichten Membran entsprechend vorbereitet werden.
Betonpfeilerfundamente sind ideal für schwierige Standorte. Diese Form des Fundaments besteht aus mehreren Betonpfeilern, die strategisch um Ihre Hütte herum in den Boden eingelassen und durch Schraubverbindungen miteinander verbunden sind; sie bietet hervorragende Stabilität und Vielseitigkeit und eignet sich besonders für unebene oder hügelige Standorte.
Perimeterfundamente sind eine weitere Option, die häufig genutzt wird, wenn es um Wohnblockhütten. Bei diesem Ansatz wird eine Wand am tiefsten Punkt der Baustelle errichtet, bevor Bodenbalken eingefügt werden, die mit Verbindungselementen an den Trägern befestigt werden; sobald diese Balken an den Trägern befestigt sind, können darauf Beläge verlegt werden.
Vor der Auswahl des Fundaments für Ihr Blockhausist es ratsam, professionelle Bauunternehmen oder eine zuverlässige Blockhausfirma zu konsultieren. Deren Fachleute können Sie bei der Auswahl eines optimalen, für Ihren Standort geeigneten Fundamentes beraten und sicherstellen, dass das Fundament den Bauvorschriften und Bestimmungen entspricht.