Sie haben kein Javascript aktiviert! Bitte aktivieren Sie es! Schönheit und Nachhaltigkeit von Holzgebäuden

Die Schönheit und Nachhaltigkeit von Holzgebäuden

Holz ist seit langem als anpassungsfähiges Baumaterial bekannt. Dank Innovationen wie CLT, Brettschichtholz und dübelverleimten Holzprodukten ermöglichen neue Techniken Ingenieure, um höhere Strukturen zu konstruieren als je zuvor.

Holzgebäude haben in der Regel niedrigere Betriebskosten, da sie schneller gebaut werden können und Energie sparen, was sie auf lange Sicht zu einer wirtschaftlichen Option macht. In dieser Serie werden wir untersuchen, was hochwertige Holzgebäude ausmacht.

 

Holzhaus im Winter

 

Vielseitigkeit

Holz ist ein anpassungsfähiges Baumaterial geeignet für Projekte aller Formen und Größen. Jüngste Innovationen in der Holzwerkstoffproduktion haben zu einer Fülle von qualitativ hochwertigen, langlebigen Holzprodukten geführt, die in Wohn- und Geschäftsgebäuden in den USA verwendet werden. Diese Vielfalt macht Holz zu einer attraktiven und umweltverträglichen Lösung, wenn es darum geht, wie die Designziele bei Projekten aller Formen und Größen am besten erreicht werden können.

Im ganzen Land werden Massivholzgebäude gebaut, die aufgrund ihrer optischen Attraktivität und ihrer Umweltfreundlichkeit oft hohe Miet- oder Verkaufspreise erzielen. Holz wirkt als natürlicher Dämmstoff, hält die Innentemperaturen angenehm und trägt zur Senkung des Energieverbrauchs bei; außerdem lässt es sich am Ende der Nutzungsdauer leichter abbauen und wiederverwenden als Gebäude aus Beton oder Stahl.

Brettsperrholz (CLT), Brettschichtholz (Glulam), und Dübellaminiertes Holz (DLT). Jedes hat einzigartige Vorteile, die zur allgemeinen Nachhaltigkeit von Bauwerken beitragen. CLT-Bauteile werden in der Regel vor Ort in einem effizienten Herstellungsverfahren vorgefertigt, was Zeit und Arbeitskosten auf der Baustelle spart und gleichzeitig dazu beiträgt, Schwund und Verformung zu reduzieren, die im Laufe der Zeit zu Feuchtigkeitsproblemen führen.

Die Vielseitigkeit von Massivholz geht über den Wohnbereich hinaus und erstreckt sich auch auf öffentliche und gewerbliche Bereiche. Dank seiner Flexibilität können Architekten es für nicht standardisierte Formen verwenden, die die Kreativität in Schulen, Bibliotheken und Gemeindezentren anregen. Auch die Einzelhandelsarchitektur profitiert von Holz, da es Wärme und Ästhetik verleiht, die die Kunden zum längeren Verweilen beim Einkaufen anregen.

Die natürliche Feuerbeständigkeit von Holz spielt auch eine wichtige Rolle für die Energieeffizienz und Sicherheit. Während andere Materialien wie Beton und Stahl bei einem Brand flüchtige organische Verbindungen freisetzen können, emittiert Holz weniger dieser schädlichen Chemikalien, was das Risiko eines Versagens von Innenstrukturen aufgrund von Hitzeüberlastung verringert.

Garden Life verwendet für seine Projekte nordisches Holz, weil es über einen längeren Zeitraum langsam gewachsen ist und dadurch dichter und stärker ist als seine schnell wachsenden Gegenstücke aus wärmeren Klimazonen. Außerdem hilft diese Qualität, strukturelles Versagen aufgrund von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen zu verhindern.

Nachhaltigkeit

Holz ist ein kohlenstoffarmes Baumaterial das sowohl strukturelle Integrität als auch eine intensive Verbindung zur Natur bietet - zwei Eigenschaften, die von vielen Gebäudenutzern geschätzt werden. Im Vergleich zu Beton- und Stahlkonstruktionen verbrauchen Holzkonstruktionen beim Bau 26% weniger Energie und stoßen während ihrer gesamten Lebensdauer weniger Emissionen aus. Außerdem bedeuten die hervorragenden Dämmeigenschaften von Holz, dass weniger Heiz- und Kühlkosten zu erwarten sind - das spart Betriebskosten!

Massivholz stellt in zweierlei Hinsicht eine wertvolle Lösung dar. Erstens sein Potenzial zur Senkung der Kohlenstoffemissionen, indem es kohlenstoffintensive Materialien wie Zement und Stahl ersetzt; zweitens, indem es die Nachfrage nach nachhaltigen, gut bewirtschafteten Wäldern für die Holzproduktion ankurbelt und damit nachhaltige Waldbewirtschaftungspraktiken fördert, die Brandgefahren besser widerstehen; und drittens, indem es die Nachfrage aus der Massenholzproduktion direkt in die lokale Wirtschaft lenkt, die Nachhaltigkeitspraktiken unterstützt, die Waldbrandgefahren besser widerstehen als diejenigen, die durch Handel oder freie Märkte verfügbar sind.

Die Umweltvorteile des hochwertigen Holzbaus liegen auf der Hand, doch müssen noch einige Herausforderungen bewältigt werden. Eine dieser Herausforderungen ist die Brandsicherheit von Massivholz. Bauherren und Architekten befürchten, dass große Holzwände ohne ein wirksames Verkleidungssystem Feuer fangen könnten. Die Hersteller haben jedoch innovative Lösungen entwickelt, wie z. B. intumeszierende Beschichtungen, die sich bei Feuer schwarz färben; diese Technologie kann auf der gesamten Wandfläche oder nur an bestimmten Stellen, an denen die Risiken größer sind, wie z. B. Treppen und Aufzüge, angewendet werden.

Eine weitere Herausforderung ist das Feuchtemanagement. Bei allen Gebäuden muss die Feuchtigkeit kontrolliert werden, um das Holz vor Fäulnis zu schützen und seine Gesundheit zu erhalten, doch bei Massivholzbauten ist dies besonders wichtig. Feuchtigkeit im Holz kann zu Pilz- und Insektenbefall und sogar zu Fäulnis führen. Bauherren sollten daher die Feuchtigkeit an ihren Standorten sorgfältig steuern, um die Exposition zu minimieren, und gleichzeitig einen wirksamen Feuchtigkeitsmanagementplan erstellen, der das Holz vor Regen und anderen Witterungseinflüssen schützt.

Da immer mehr Bauherren und Eigentümer die Nachhaltigkeit von Holzgebäuden erkennen, sind Projekte in Massivholzbauweise immer häufiger anzutreffen. Allerdings müssen noch einige Herausforderungen bewältigt werden, darunter:

Energie-Effizienz

Massivholz- und Hybridsysteme bieten enorme Energieeinsparungen gegenüber herkömmlichen Beton- und Stahlgebäuden, da sie in jeder Bauphase - Ernte, Herstellung und Montage - weniger Energie verbrauchen. Dadurch wird der Gesamtkohlenstoffgehalt in Gebäuden insgesamt reduziert. In Verbindung mit der Fähigkeit von Holz, Kohlendioxid auf natürliche Weise zu binden, macht dies Massivholz zu einer wirksamen klimaresistenten Lösung.

Auch Holzgebäude profitieren von diesen Vorteilen, da es hoch isolierend ist. In Kombination mit einer dichten Verkleidung und einer Hohlraumdämmung können Holzgebäude Passivhausstandards oder andere Maßstäbe für die Energieeffizienz erfüllen. Darüber hinaus können die thermischen Eigenschaften von Massivholz- oder Hybridsystemen in städtischen Gebieten, in denen die Anforderungen an die Luftdichtheit höher sein können, besonders vorteilhaft sein.

Die Vielseitigkeit von Massivholz ermöglicht es Architekten, dynamische Formen zu entwerfen, die ihren Gemeinden gut tun, von Schulen und Bibliotheken bis hin zu Bibliotheken, Gemeindezentren und mehr. Brettschichtholz ist ideal, um dramatische Räume zu schaffen, wie z. B. dramatische Treppen in Bibliotheken oder Gemeindezentren - ganz zu schweigen von hybriden Strukturen, bei denen Massivholz mit Beton oder Mauerwerk kombiniert wird, um die Energie-Effizienz von Bauprojekten.

Mit dem Schwerpunkt auf nachhaltiger Architektur und größerer Verantwortung nehmen Projekte aus Massivholz sowohl im gewerblichen als auch im öffentlichen Bereich zu. Ihre natürliche Schönheit trägt zu den biophilen Prinzipien bei, die das Wohlbefinden fördern, indem sie Räume schaffen, in denen sich Menschen gerne aufhalten. Dies ist besonders wertvoll in Büros oder Krankenhäusern, wo viele Menschen einen Großteil ihrer Zeit verbringen.

Massivholz kann bei der Planung und dem Bau von Hochhäusern mit mehr als 18 Stockwerken eine unverzichtbare Ressource sein, dank der Lobbyarbeit der Industrie. Dementsprechend haben Aktualisierungen der Bauvorschriften begonnen, Holzkonstruktionen, die solche Höhen erreichen, positiver zu bewerten.

Außerdem werden die Verbindungen zwischen den Holzelementen immer raffinierter und effizienter; Nägel und Schrauben können durch Dübel ersetzt werden, die stärkere Verbindungen schaffen und gleichzeitig den Materialabfall beim Bau verringern. Solche Innovationen ermöglichen es Architekten und Bauherren, höhere und größere Holzgebäude zu errichten und dabei so nachhaltig wie möglich zu bleiben.

Ästhetik

Da Architekten bestrebt sind, die Grenzen der architektonischen Innovation zu erweitern, setzen immer mehr Designer auf Naturholz als wesentliche Designkomponente. Holz verleiht modernen Gebäuden Wärme und Eleganz und trägt dazu bei, Räume zu schaffen, die einladend und gleichzeitig langfristig beständig sind - ob bei der Planung eines Bürogebäudes, einer Gewerbefläche oder eines Wohnkomplexes, seine Schönheit und Nachhaltigkeit können Ihr Projekt verändern.

Die Holzbauweise senkt den Energieverbrauch durch die Verwendung erneuerbarer Ressourcen und kann die Luftqualität in Innenräumen erheblich verbessern sowie biophile Gestaltungsprinzipien fördern, um eine Affinität zur Natur in Gebäuden zu schaffen.

Die Holzarchitektur wird immer beliebter, vor allem in Nordamerika. Architekten verwenden zunehmend Brettsperrholz und Brettschichtholz - stärkere und haltbarere Materialien als herkömmliches Holz - zum Bau von Wolkenkratzern, Büros und anderen großen Strukturen, die mit herkömmlichen Materialien allein nicht möglich gewesen wären. Ihre Beliebtheit ist auf nachhaltige und umweltfreundliche Bautechniken in Verbindung mit ihrem unverwechselbaren Aussehen und ihrer Attraktivität zurückzuführen.

Treet, ein vierstöckiges, gemischt genutztes Holzgebäude in Bergen, Norwegen, wurde mit CLT für den Rahmen und die tragenden Elemente gebaut, da es ästhetisch ansprechender ist als Betonbauweisen und die CO2-Emissionen um über 40% reduziert.

Die jüngsten Umfrageergebnisse von Angus Reid aus dem Jahr 2022 haben gezeigt, dass die Kanadier bei der Entwicklung neuer Gemeinden der Ästhetik mit überwältigender Mehrheit höchste Priorität einräumen.

Massivholzbauten bieten Hausbesitzern unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Von Innenwänden bis hin zu freiliegenden Balken, ihre warme Ästhetik macht Holzrahmen perfekt für Innen- und Außenanwendungen gleichermaßen. Die natürliche Textur, Maserung und Farbvariationen von Holz machen es außerdem unglaublich anpassungsfähig für den Hausbau.

Bauherren verwenden zunehmend innovative Verbindungsdetails für Massivholzkonstruktionen, um den Kontakt von Holz zu Holz zu reduzieren, der zu Beschädigungen oder Schimmelbildung führen könnte, wie z. B. dübellaminierte Holzsysteme (PLT), bei denen Nägel und Schrauben durch Dübel ersetzt werden können, was die Langlebigkeit erhöht.

DE