Blockhäuser gibt es in verschiedenen Stilen, Größen und Formen, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten.
Blockhäuser benötigen ähnliche Fundamente wie normale Ziegel-, Block- oder Rahmenhäuser.
Nach der Fertigstellung des Rohbaus bauen Zimmerleute und mechanische Subunternehmer Türen, Fenster, Geräte und Feuchtigkeitssperren ein, die das Innere des Hauses schützen und gleichzeitig die Energieeffizienz erhöhen.
Freiliegende Baumstämme
Blockhäuser heben sich von der traditionellen Bauweise durch ihre freiliegenden Baumstämme sowohl in ihrem Inneren und Außenwände, was nicht nur ästhetisch schön ist, sondern auch Isolierung und andere Vorteile bietet. Darüber hinaus ermöglicht dieses Merkmal eine größere Gestaltungsfreiheit als bei einem konventionellen Bau.
Als Teil des Aufbaus einer BlockhausEs ist wichtig, dass Sie wissen, wie Sie häufige Probleme wie Fugen und schiefe Wände beheben können. Auch wenn diese Probleme auf den ersten Blick unbedeutend erscheinen, können sie auf ernstere strukturelle oder wartungsbedingte Probleme hindeuten, die umgehend behoben werden müssen.
Lücken in Holzstämmen entstehen im Laufe der Zeit durch Schrumpfung und Kompression. Schrumpfung tritt auf, wenn die Holzfasern Feuchtigkeit verlieren und sich nicht mehr in gleichem Maße dehnen und ausdehnen können; dies führt dazu, dass sie sich an den Verbindungsstellen trennen und sichtbare Lücken entstehen. Kompression tritt auf, wenn ein äußeres Gewicht auf die Holzfasern drückt und diese verdichtet - dies geschieht zwar langsamer als das Schrumpfen, kann aber mit der Zeit zu erheblichen Setzungen führen.
Da diese natürlichen Prozesse im Laufe der Zeit ablaufen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass ein qualitativ hochwertiges Rundholzsystem und die Verwendung von im Ofen getrockneten Stämmen gewählt und während des Baus verwendet werden. Im Ofen getrocknete Stämme reduzieren das Schrumpfen und die Kompression beträchtlich, und es ist auch wichtig, dass in dieser Bauphase entsprechende Setzungen berücksichtigt werden, damit sich Türen, Fenster und andere Strukturelemente frei bewegen können, wenn sich die Stämme mit der Zeit setzen.
Ein weiteres Element, das das Aussehen eines Blockhauses beeinflusst, ist die Verarbeitung. Während die meisten Hausbesitzer ein rustikales Finish wünschen, entscheiden sich andere für raffiniertere Farbtöne. Die Wahl der Beize und der Versiegelung spielt bei dieser Entscheidung eine wichtige Rolle, auch wenn es viele Möglichkeiten für die Veredelung von Rundholz gibt. Es ist wichtig zu bedenken, dass viele Optionen chemische Behandlungen erfordern, die das Holz mit der Zeit beschädigen oder verfärben können.
Versiegelungen, die Feuchtigkeit in den Holzporen einschließen, können Schimmel, Mehltau und Insektenbefall begünstigen. Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, natürliche Beizen auf Ölbasis wie Sikkens Cetol oder Produkte auf Wasserbasis zu verwenden, die speziell für Blockhäuser entwickelt wurden, wie Australian Timber Oil von Cabot's.
Vielfalt im Design
Bei der Planung des Grundrisses eines Blockhauses sind viele Überlegungen anzustellen. An erster Stelle stehen die Größe Ihrer Familie, die Anzahl der Schlafzimmer, die Küche, der Wohnbereich und eventuelle Sonderräume wie ein Büro, eine "Männerhöhle" oder ein Hobbyraum, die Sie eventuell benötigen. Danach kommt die Frage, wie die verschiedenen Räume miteinander interagieren; Flure können einen großen Raum unterteilen; daher müssen Sie festlegen, ob alle Ihre Räume miteinander verbunden sein sollen, ohne dass Flure die Räume in Ihrem Haus unterteilen.
Blockhausbauer bieten in der Regel eine Reihe von Entwürfen und Optionen für Blockhäuser an, von Grundrissen über Außendesigns und Fensterformen bis hin zu Innentüren. Durch die Auswahl eines geeigneten Plans können Sie Ihr Budget optimal ausnutzen und gleichzeitig sicherstellen, dass die Blockbohlen zusammenarbeiten, um Ihre Visionen für Ihr neues Haus zu verwirklichen.
Der Stil Ihres Blockhauses lässt sich nicht nur durch seine Gesamtform und -größe bestimmen, sondern auch durch die Gestaltung der Ecken. Es gibt verschiedene Eckausführungen, die sich nicht nur auf das Aussehen, sondern auch auf den Bauprozess selbst auswirken, z. B. auf die Kosten für Fundamente und Gründung.
Die erste Schicht der Holzscheite muss ebenfalls mit dem Unterboden verbunden werden, und zwar durch ein Verfahren, das als Klinkern bezeichnet wird. Ihr Blockhaushersteller kann Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden erläutern, um Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen.
Sobald Sie das Grunddesign und den Grundriss für Ihr Blockhaus festgelegt haben, sollten Sie sich um die Details kümmern, die dem Haus seine Persönlichkeit verleihen. So können Sie dem Haus beispielsweise durch das Einschnitzen von Initialen oder Symbolen in den Ecken eine persönliche Note verleihen; durch das Beizen der Stämme wird ihr Aussehen noch mehr betont, und durch das Verlegen von Holzböden lässt sich das Innere des Hauses noch individueller gestalten.
Pfosten und Balken
Die Pfosten-Riegel-Konstruktion ist der Eckpfeiler der Blockhausbauweise und wird für fast alle Blockhausmodelle verwendet. Diese Bauweise, bei der schwere Holzbalken das Grundgerüst bilden, ermöglicht einen offenen Grundriss ohne tragende Wände. Die Pfosten und Balken können mit verschiedenen Materialien verkleidet werden, von Naturholz über Stuck bis hin zu Stein, ganz nach dem Geschmack des Hausbesitzers. Dadurch entsteht auch eine intime und doch rustikale Innenraumästhetik mit gewölbten Holzdecken, die eine zeitlose Eleganz bieten, die bei Häusern, die zwischen 1950 und 1980 gebaut wurden, so weit verbreitet war.
Beim Bau von Häusern mit Pfosten und Balken werden weniger Holzstämme verwendet als bei traditionellen Häusern mit Vollschalung, was sie zu einer ausgezeichneten Option für Menschen macht, die sich nicht sicher sind, ob ein Haus mit Vollholzausstattung das Richtige für sie ist. Sie sind weniger wartungsintensiv als ihre Gegenstücke, und die Verwendung von großen Holzstämmen verleiht ihnen eine besondere Note. Außerdem spart diese Bauweise Energie, da die ungedämmten Stämme Ihr Haus auf natürliche Weise atmen lassen und so die Temperatur im Inneren regulieren.
Der Holzrahmenbau und der Pfosten-Riegel-Bau unterscheiden sich darin, wie die Hölzer miteinander verbunden werden: entweder durch Zapfenverbindungen oder durch dekorative Stahlplatten, die durch dekorative Stahlplatten miteinander verbunden werden. Leider kann es schwierig sein, zu erkennen, mit welchem Stil man es zu tun hat, wenn man nicht selbst Erfahrung mit dem Bau beider Arten von Konstruktionen hat oder an ihrer Erstellung beteiligt war.
Wenn Sie beide Optionen gleichzeitig in Erwägung ziehen, ist es ideal, sich für einen Blockhausbauer zu entscheiden, der sowohl auf Holzrahmen- als auch auf Pfosten-Riegel-Bauweise spezialisiert ist. Erfahrene Bauherren wissen, wie man Hausentwürfe in die Realität umsetzt und dabei ein hohes Maß an Flächeneffizienz und Standards einhält, was eine maximale Investitionsrendite für Ihr Traum-Blockhausprojekt garantiert. Ganz gleich, für welche Bauvariante Sie sich entscheiden, die Bauherren schaffen Häuser, die speziell auf die Bedürfnisse und Erwartungen eines jeden Hausbesitzers zugeschnitten sind.
Energie-Effizienz
Das Fundament ist ein wesentliches Element eines Blockhauses, denn es bestimmt die Position des Hauses auf dem Grundstück und überträgt die Lasten auf den Boden. Ein Statiker sollte Ihr Fundament auf der Grundlage von Faktoren wie Bodenbeschaffenheit und Grundwasserspiegel entwerfen - sie können sogar Energieeinsparungen von bis zu 20% durch ein richtig konstruiertes Fundament bieten.
Block- und Holzrahmenhäuser nutzen die natürliche thermische Masse und den R-Wert des Holzes, um eine energieeffizient Gebäude. Blockbohlenwände wirken wie Wärmebatterien, die tagsüber Wärme speichern und sie nachts langsam wieder abgeben, so dass die Temperaturen im Gebäude während der gesamten Nutzungsdauer konstant bleiben. Diese natürlichen Eigenschaften sind besonders vorteilhaft in Klimazonen mit schnellen Temperaturschwankungen zwischen sonnigen und bewölkten Tagen.
Die Isolierung der Wände Ihres Blockhauses wird die Energieeffizienz erheblich verbessern und Ihnen helfen, eine konstante Innentemperatur zu halten und gleichzeitig die Energiekosten zu senken. Wählen Sie ein Dämmmaterial, das vom National Bureau of Standards für Blockhäuser zugelassen ist, da es bestimmte Kriterien wie Feuerbeständigkeit, Schimmel- und Mehltauresistenz, Feuchtigkeitsregulierung und R-Wert erfüllt.
Sobald das Fundament Ihrer Hütte gesichert ist, können die Bauarbeiter mit den Außen- und Innenarbeiten beginnen. Der erste Schritt ist das Auslegen der Stämme - ob gefräst oder handgefertigt - wobei handgefertigte Varianten ein organischeres Erscheinungsbild bieten, aber aufgrund der arbeitsintensiven Produktionsmethoden mehr kosten als gefräste Varianten.
Sobald alle Stämme zusammengesetzt sind, legen die Bauarbeiter einen Unterboden auf entweder mit herkömmlichen Holzbalken oder Holzstämmen oder Holzbalken für mehr Authentizität und zusätzliche Stabilität in Blockwänden. Blockbohlen oder Holzbalken sind in der Regel teurer, aber ihr authentischeres Aussehen erhöht auch die Stabilität in Blockwänden.
Sobald der Unterboden verlegt ist, sind die Bauherren für die Installation der mechanischen Systeme wie Sanitär-, Elektro- und HLK-Anlagen verantwortlich - allgemein als "mechanische Anlagen" bezeichnet. Normalerweise wird diese Aufgabe von lizenzierten Auftragnehmern für jedes an der Installation beteiligte Gewerk erledigt.