Sie haben kein Javascript aktiviert! Bitte aktivieren Sie es! Eurodita - Moderne Holzkonstruktionen - 2

Moderne Holzkonstruktionen sind nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch äußerst effizient in der Ausführung. Die Holzbauweise zeichnet sich durch komplexe Konstruktionsmerkmale wie Erschließungskerne, stahlbewehrte Betonsockel oder Brandschutzwände aus.

Der Hauptvorteil von Massivholz liegt darin, dass Architekten Gebäude entwerfen können, bei denen ein einziges Material für alle Bauelemente verwendet wird: Struktur, Fassade, Isolierung und Innenraum - dieser Prozess wird als vertikale Integration bezeichnet.

 

Carport 6x6m, Öko-Bodenbelag

1. Das Tamedia-Bürogebäude

Der Holzrahmenbau schafft oft auffallend moderne Strukturen, die sowohl elegant als auch nachhaltig sind und oft Parallelen zur Wohnarchitektur aufweisen. Der Holzrahmenbau ist nicht mehr nur auf Wohnhäuser und kleine Projekte beschränkt, sondern wird zunehmend auch in mittelgroßen Bürogebäuden eingesetzt, von einstöckigen Gebäuden bis hin zu Hochhäusern. Holz ist ein leicht erneuerbare Ressource, die weit weniger Energie benötigt Außerdem absorbiert es durch Photosynthese Kohlenstoff aus der Umgebung und speichert die Emissionen während seiner gesamten Lebensdauer in seinen Fasern.

Das siebenstöckige Tamedia-Bürogebäude von Shigeru Ban in Zürich zeigt das Potenzial des Massivholzbaus. Das Gebäude, in dem 480 Mitarbeiter des Medienunternehmens Tamedia untergebracht sind, befindet sich auf einem bestehenden Druckereigebäude. Anstatt seine Struktur mit einer feuerfesten Verkleidung zu verbergen, legte Ban die Stützen und Balken aus Brettschichtholz als Teil seiner Konstruktion frei.

Das Dach und die oberen Bodenplatten wurden von einem Skelett getragen, das auf der Baustelle aus vorgefertigten, millimetergenau gefrästen Bauteilen hergestellt wurde. Die Arbeiter fügten die verleimten Bauteile aus österreichischer Fichte ohne Metallverbindungen mit großen, weichen Schlägeln zusammen. Um ein Verziehen während der Montage zu vermeiden, wurde mit dem Bau erst begonnen, nachdem alle Leimverbindungen vollständig getrocknet und durch Hämmern von Hand geprüft worden waren.

Um die Bauzeit zu verkürzen, schneiden die Arbeiter Kerben in die Balken, damit diese genau passen und die Montagezeit verkürzt wird. Aufgrund von Feuchtigkeitsschäden Bei Holzkonstruktionen mussten die Arbeiter den Rohbau während der Bauphase mit Plastikfolie abdecken und die Arbeiten während stürmischer Zeiten unterbrechen. Sobald der Rohbau stand, wurde das Fundament betoniert, bevor der Innenausbau beginnen konnte.

Das Dach dieses Gebäudes weist eine bogenförmige Form auf, die von ovalen Abstandsbalken getragen wird, die mit Leimholzstützen über Holzaussparungen verbunden sind, die parallel zu den Balken verlaufen. Alle Ausklinkungen und Verbindungen wurden mit computergestützter Konstruktionssoftware entworfen und vor Ort zugeschnitten, um eine genaue Passform zu gewährleisten. Zur weiteren Verstärkung der Verbindungspunkte wurden an den Schlüsselstellen dicke Platten aus Buchensperrholz eingefügt. Darüber hinaus wurden die Faserrichtungen der einzelnen Komponenten strategisch gewählt, um die Gesamtleistung des Systems weiter zu verbessern.

2. Die Welt von Volvo

Der Holzrahmenbau zeichnet sich im Zeitalter der Standardbauweise durch seine rustikale Eleganz und zeitlose Schönheit aus. Wenn sich Architekten bei ihren Projekten für den Holzrahmenbau entscheiden, erinnern die daraus entstehenden Gebäude an Handwerkskunst, Erbe und Vergangenheit, die über Generationen hinweg Bände sprechen. Die Verwendung von Fachwerk verleiht nicht nur Charme, sondern kann auch zur Senkung der Energiekosten und der Treibhausgasemissionen beitragen.

Das World of Volvo Experience Center, ein Erlebniszentrum, das die Geschichte und die Werte von Volvo präsentiert, ist ein hervorragendes Beispiel für die Verwendung von Holz im Sinne der Nachhaltigkeit im Design. Vollständig mit Holz verkleidet und mit Fenstern versehen, die viel Licht hereinlassen natürliches Licht um die Innenräume zu beleuchten; die massiven Holzrippen an der Decke, die Baumstämme imitieren sollen, die an die schwedische Landschaft und die architektonische Tradition erinnern, machen dieses Gebäude wirklich außergewöhnlich.

Die Welt von Volvo bietet mehr als nur ein ansprechendes Äußeres; im Inneren gibt es mehrere Veranstaltungsräume, ein Museum und ein Restaurant, die dieses Erlebniszentrum lebendig machen. Im Mittelpunkt stehen die Ehrung der Gründer - des Wirtschaftswissenschaftlers Assar Gabrielsson und des Ingenieurs Gustaf Larson - sowie die Erkundung der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunftspläne des Unternehmens. Besucher können das ganze Jahr über Oldtimer besichtigen, sich über das Engagement von Volvo für Sicherheit informieren und Fahrsimulatoren ausprobieren!

CLT-Paneele wurden in der Volvo World of Volvo ausgiebig vorgestellt, was ein Indikator für ihre wachsende Beliebtheit in ganz Nordamerika ist. CLT ist eine erneuerbare Ressource, die mit minimalem Materialeinsatz hergestellt wird und dennoch stark genug ist, um Beton an Festigkeit zu übertreffen. CLT-Paneele bestehen aus mehreren Schichten Holz, die durch Hitze und Druck miteinander verleimt werden, wodurch starke und dennoch leichte Paneele entstehen, die sich perfekt für große Gebäude eignen. Beim Bau mit Brettsperrholz (CLT) ist eine sorgfältige Abstimmung zwischen Architekten, Ingenieuren, Herstellern und Lieferanten erforderlich, um eine nahtlose Montage zu gewährleisten - so lassen sich Fehler vermeiden, die zu kostspieligen Installationsproblemen führen! Präzise Entwürfe helfen, Fehler zu vermeiden, die zu kostspieligen Installationsproblemen führen!

3. Haptic & Rambolls Hochhaus

Regenerative High-Rise ist ein neues Konzept der Architekten Haptic und Ramboll, bei dem Holz für den Bau von Hochhäusern verwendet wird, die so konzipiert sind, dass sie jederzeit flexibel und umgestaltet werden können, um kompaktere vertikale Gemeinschaften in Innenstädten zu schaffen, in denen nur begrenzter Wohnraum zur Verfügung steht.

Holzgebäude bieten im Hinblick auf die Nachhaltigkeit viele Vorteile gegenüber konventionellen Materialien wie Beton und Stahl, vor allem wenn es um Materialien wie Holz geht, die bei der Gewinnung und Verarbeitung zu baureifem Material weniger Energie benötigen als andere Optionen wie Beton und Stahl. Darüber hinaus dient Holz als Kohlenstoffsenke: Alle Emissionen, die während des Baus entstehen, werden im Laufe der Zeit in den Fasern des Holzes gebunden und schließlich als Kohlenstoffspeicher in der Struktur des Holzes abgelagert.

Diese Vorteile tragen dazu bei, den Wandel in der Architekturbranche voranzutreiben, indem Architekten und Ingenieure die Möglichkeiten erkennen, große Holzkonstruktionen in ihre Entwürfe einzubeziehen. Ein aktuelles Beispiel ist das Wasserhaus von KCAP für die Hamburger HafenCity, das nach seiner Fertigstellung das höchste Holzgebäude Deutschlands sein wird. Ein weiteres Beispiel ist das 100 Meter hohe Wohnhaus von Schmidt Hammer Lassen, das nach seiner Fertigstellung das höchste Holzgebäude der Welt sein wird.

Massivholz bezieht sich auf Holzprodukte, die unter Verwendung großer vorgefertigter Komponenten hergestellt werden, um eine schnellere Montage vor Ort mit weniger Risiko und Fehlern im Vergleich zu herkömmlichen Methoden zu ermöglichen. Beispiele sind Brettsperrholz (CLT), Nagelbrettschichtholz, Brettschichtholz und Konstruktionsvollholz - diese Holzarten Produkte bieten eine höhere Druckfestigkeit und Flexibilität als Rohholz und eignen sich daher für tragende Elemente wie Balken und Säulen.

Die Planung von Massivholzbauten erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwurf und Fertigung, um sicherzustellen, dass alle Komponenten bei der Montage nahtlos ineinandergreifen. Da diese Teile nach komplizierten Entwürfen maßgefertigt werden, können Abweichungen zwischen den beabsichtigten und den tatsächlich hergestellten Formen zu kostspieligen Fehlern bei der Montage führen, was eine enge Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Herstellern erfordert. Darüber hinaus erfordert der Transport dieser großen Bauteile besondere Sorgfalt, damit sie sich während des Transports nicht verziehen oder beschädigt werden.

4. Logistikzentrum der Bestseller

Moderne Massivholzbauten mögen fremdartig erscheinen, doch gibt es sie überall in den USA, da die Bauvorschriften geändert wurden und Massivholzbauten bis zu 18 Stockwerke hoch sein dürfen. Das Konstruktionssystem besteht aus mehreren Massivholzplatten, die miteinander vernagelt oder verleimt werden und eine außergewöhnliche Festigkeit und Stabilität aufweisen. Der Kohlenstoffausstoß ist deutlich geringer als bei Beton- oder Stahlkonstruktionen, so dass sich diese Bauweise perfekt für höhere Gebäude eignet, die stark, aber dennoch leicht und widerstandsfähig sein müssen.

Bestseller, der Mutterkonzern von Marken wie Jack & Jones und Vero Moda, hat mit seinem Holzlogistikzentrum West in Lelystad, Niederlande, bewiesen, dass Distributionszentren keine hässlichen Backsteinkisten sein müssen. Die von Henning Larsen entworfene und von Ramboll geplante Anlage mit einer Fläche von 155.000 Quadratmetern soll 2026 fertiggestellt werden. Sie setzt auf reduzierte Emissionen, faire Arbeitsbedingungen, kreisförmige Konstruktionsprinzipien zur Minimierung von Abfällen sowie auf die Anwendung kreisförmiger Konstruktionsprinzipien zur Energieeinsparung.

Um die Holznutzung zu maximieren, wurden die Boden- und Dachstrukturen aus ästhetischen Gründen offen gelassen. Zu den strukturellen Systemen des Gebäudes gehören CLT-Böden/Decken und Brettschichtholzbalken/-stützen, die aus nachhaltig geernteten blonden Tannen und Fichten in den österreichischen Alpen hergestellt wurden; sie wurden in Österreich vorgefertigt und können schnell vor Ort montiert werden. Installationszeit und nahtloses Material Die Vorfertigung nutzt auch die Vorteile der BIM-Technologie, die es Designern und Ingenieuren ermöglicht, die verschiedenen Komponenten vor ihrer Lieferung zu koordinieren, was dazu beiträgt, Fehler zu reduzieren und gleichzeitig den Zeitplan einzuhalten.

Das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit geht sogar noch weiter, wie sich an der Landschaftsgestaltung zeigt, zu der auch Übergangsbereiche und Wiesen auf dem Dach des Gebäudes gehören. Das gesamte Projekt ist ein Beispiel dafür, dass auch große gewerbliche Gebäude ein eindrucksvolles Zeichen für globale Verantwortung setzen können.

Sind Sie neugierig darauf, mehr über das Potenzial von Massivholz zu erfahren? Informieren Sie sich auf der interaktiven Karte von WIN über landesweite Projekte, bei denen dieses Material verwendet wird, und nehmen Sie Kontakt zu Herstellern auf, die Sie beim Bau Ihres nächsten Projekts unterstützen können.

DE