Blockhaushersteller verkaufen Baumstämme und das Material die für den Bau von Häusern aus diesen Hölzern benötigt werden, einschließlich Beizen und Versiegelungen zum Schutz vor Witterungseinflüssen und Insekten. Außerdem suchen sie in Nordamerika nach einzigartigen Hölzern mit besonderen Eigenschaften.
Zedernholz wird wegen seiner geringen Schwindung und seiner Resistenz gegen Pilze und Fäulnis immer beliebter. Leider ist es jedoch teurer als andere Hölzer und muss erst im Ofen getrocknet werden, bevor es als Möbel verkauft werden kann.
Kosten
Wenn Sie den Kauf eines Blockhauses planen, müssen Sie alle damit verbundenen Kosten sorgfältig abwägen. Die Baukosten können je nach Größe, Standort und Ausführung erheblich variieren. Neben den Materialkosten müssen Sie auch Kosten für Versorgungsleistungen, Vermessung und Baugenehmigung, Grundstücksvorbereitung und verschiedene andere Faktoren einplanen. Möglicherweise gibt es Möglichkeiten, diese Kosten zu senken - wählen Sie eine geeignete Bauweise!
Blockhaus-Bausätze sind erschwinglich und kosten $50-80 pro Quadratfuß. Der Bausatz enthält das Grundgerüst, aber Sie müssen Dach, Türen und Fenster selbst anbringen; wenn Sie einen Teil der Arbeitskosten einsparen, können Sie auch Geld sparen! Berücksichtigen Sie jedoch auch die Kosten für Klempnerarbeiten, elektrische Leitungen und den Bau des Fundaments.
Zu den Kosten gehören auch die Installation einer Betonplatte und einer Trockenbauwand, die zwischen $1.000 und $10.000 kosten können, sowie Bodenbelag und Isolierung, die normalerweise zwischen $1 und $5 pro Quadratmeter kosten. Je nach Standort müssen auch Abwasserleitungen und Klärgruben separat bezahlt werden.
Unabhängig davon, wo eine abgelegene Hütte gebaut werden soll, sind Versorgungseinrichtungen wie Strom, Wasser und Abwasserleitungen erforderlich, um das tägliche Leben in der Umgebung zu ermöglichen. Der Anschluss von Versorgungseinrichtungen an unbebautes Land kostet im Durchschnitt zwischen $9.000 und 34.500.
Zusätzlich zu diesen anfänglichen Kosten müssen Sie auch die Kosten für die Beauftragung von Fachleuten zur Vorbereitung des Grundstücks und für die Einholung von Baugenehmigungen einkalkulieren. Rodungs- und Aushubarbeiten können im Durchschnitt bis zu $3.200 kosten; außerdem werden Vermessungsingenieure das Gelände und die Grenzen Ihres Grundstücks bewerten, bevor sie ihre Einschätzung und Empfehlungen abgeben.
Der Bau eines Blockhauses ist zwar kostspielig, aber für diejenigen, die einen rustikalen Lebensraum suchen, lohnt er sich. Um die Kosten unter Kontrolle zu halten, sollten Sie sich für vorgefertigte oder modulare Blockhütten entscheiden, anstatt sie nach Maß zu bauen. Darüber hinaus sollten Sie sich für weniger teure Grundstücke entscheiden und energetische Verbesserungen vornehmen, die die Kosten für Versorgungseinrichtungen und Fundamente senken, um die Baukosten weiter zu reduzieren.
Stile
Es gibt verschiedene Arten von Blockhütten, von denen jede ihre eigene Ästhetik und strukturelle Integrität sowie ihren eigenen Preis hat. Einige Stile sind teurer, aber alle schaffen warme und einladende Lebensräume. Außerdem wirkt sich die Wahl des Holzes auf das Erscheinungsbild aus. Daher ist es wichtig, dass Sie beim Bau eines Blockhauses die Vielfalt der verfügbaren Materialien berücksichtigen.
Traditionelle Blockhütten werden aus handgefertigten oder gefrästen Baumstämmen gebaut, die gestapelt und zu ihrer Struktur zusammengefügt werden. Die Stämme werden dann versiegelt und geklinkert, um sie zu isolieren und vor den Elementen zu schützen. Diese Methode sorgt für eine ansprechende Ästhetik, die beim Hausbau anderswo nicht zu finden ist.
Rundholzhäuser, auch bekannt als skandinavische Rundholzhäuser oder schwedische Rundholzhäuser, gehören zu den begehrtesten Blockhäusern. Bei dieser Technik werden die einzelnen Stämme so geformt, dass sie sich eng an ihre Nachbarn anschmiegen, um das Eindringen von Luft zu verhindern. So entsteht ein einheitliches Design, das einen authentischen, rustikalen Charme bewahrt, der sich gut in jede natürliche Umgebung einfügt. Diese Häuser sind ein ideales Zuhause für alle, die sich mit der Natur verbunden fühlen wollen.
Ein weiterer beliebter Stil für Blockhütten ist der EckpfostenentwurfSie kombiniert horizontal verlegte Stämme mit eingekerbten Ecken zu einem praktischen Fundament, das auch extremen Wetterbedingungen standhält. Eckpfosten-Blockhäuser können auch schnell an den Stil bestehender Häuser angepasst werden, da ihre Form sie zu flexiblen Strukturen macht, die ihrer Präsenz standhalten können.
Hybrid-Blockhäuser kombinieren die besten Eigenschaften der traditionellen Block- oder Holzrahmenbauweise mit energieeffizienten Ständerwerkmaterialien. Dadurch haben Sie eine größere Auswahl an Materialien wie Stein, Glas und Schindelschindeln, die Ihrem Geschmack und Ihrem Budget entsprechen. Hybrid-Blockhäuser sind eine ausgezeichnete Wahl für alle, die den rustikalen Charme von Blockhäusern lieben und gleichzeitig Wert darauf legen, dass sie so energieeffizient und komfortabel wie möglich sind.
Energie-Effizienz
Blockhütten sind rustikale Häuser mit hoher Energieeffizienz. Ihre natürlichen Isoliereigenschaften sorgen für eine gleichmäßige Temperatur, was Geld spart und Gesundheit und Wohlbefinden fördert.
Holz ist aufgrund seiner organischen Zellstruktur und Millionen von Lufttaschen in jedem Stück ein unglaublicher Isolator. Diese Taschen nehmen tagsüber Wärme auf und speichern sie, bevor sie sie nachts allmählich wieder abgeben... Laut einem Artikel in der Enzyklopädie für alternative Energien und nachhaltiges Leben entspricht dies einer Isolierung aus vier Zoll Massivholz!
Bei richtiger Pflege kann Holz Generationen überdauern, ohne sich zu zersetzen oder strukturelle Schäden zu erleiden. Der geringe ökologische Fußabdruck von Holz hinterlässt bei der Verwendung für Bauzwecke keine schädlichen Giftstoffe im Vergleich zu synthetischen Verbindungen, die von anderen Materialien verwendet werden, und es ist eine erneuerbare Ressource, die zu ihrer Herstellung nicht auf fossile Brennstoffe angewiesen ist.
Viele Menschen entscheiden sich wegen ihrer Langlebigkeit und ihres ästhetischen Wertes für natürliche Materialien wie Blockhäuser, doch der Bau eines solchen Hauses kann kostspielig oder sehr zeitaufwändig sein. Dank der heutigen höheren Baustandards ist dies jedoch kein Problem, Eurodita Blockhütten sind eine erschwingliche Lösung geworden.
Die Dämmeigenschaften von Holzscheiten lassen sich noch weiter verbessern, wenn sie eng und lückenlos zusammenpassen, so dass kalte Luft nicht eindringen und warme Luft nicht entweichen kann. Außerdem wird durch sorgfältiges Ausklinken die Menge an Klinkern und Schlämmen zwischen den einzelnen Stämmen reduziert.
Blockbohlen besitzen eine einzigartige Fähigkeit, tagsüber Wärme zu absorbieren und zu speichern, was sie zu einem energieeffizienten Material für Blockhäuser macht. Eine Studie des National Bureau of Standards hat ergeben, dass Blockhäuser im Frühjahr deutlich weniger Energie verbrauchen als ihre Pendants aus Holz.
Die Isolationsvorteile von Blockhäusern lassen sich durch den Einbau von Feuchtigkeitsfolien und Isolierung zwischen Fundament und Boden noch weiter steigern. Dadurch werden die Heizkosten um 20% gesenkt und die Holzstämme vor Schäden durch Erde und Wasser geschützt. Darüber hinaus tragen nach Süden ausgerichtete Fenster dazu bei, den Heiz- und Kühlbedarf zu senken, und große Dachüberstände spenden Schatten vor direkter Sonneneinstrahlung und verringern so das Eindringen von UV-Strahlen, die die Oberflächen im Laufe der Zeit verfärben.
Wartung
Blockhütten bieten zwar ein idyllisches Wohnerlebnis in der Natur, müssen aber auch entsprechend gepflegt werden, um sie über Jahre hinweg zu erhalten. Witterung und Zeit können ihren Tribut an die Blockhütten natürlichen Holzstrukturen, was zu Schwellungen, Verschiebungen, Rissen oder Verbiegungen führt. Dies wiederum setzt das Haus dem Eindringen von Feuchtigkeit und dem Befall durch Schädlinge oder Schimmel aus.
Feuchtigkeit ist der Hauptgegner von Blockhäusern und muss bekämpft werden. Aufgrund ihrer rauen Oberflächen sind Blockhäuser besonders anfällig für das Eindringen von Feuchtigkeit, die zu Holzfäule und Brüchen führt; dies gilt insbesondere dann, wenn sie aus natürlichen Stämmen und nicht aus behandeltem Holz gebaut werden, da letzteres viele Spalten aufweist, die nicht einfach abgedichtet werden können, was die Anfälligkeit erhöht.
Neben der ordnungsgemäßen Abdichtung von Holzscheiten gehören zu den wichtigsten Wartungsaufgaben die regelmäßige Inspektion der Dachfläche auf undichte Stellen und Problembereiche, wie z. B. flache Überhänge, an denen das Wasser heruntertropft und sich an den Gaubenanschlüssen sammelt, sowie die Sicherstellung, dass die Dachrinnen frei von Ablagerungen sind, die den ordnungsgemäßen Abfluss vom Haus verhindern könnten.
Protokolle einer Blockhaus müssen ebenfalls regelmäßig behandelt werden, um sie vor Insekten und Schimmelpilzbefall zu schützen. Achten Sie auf Bohrlöcher (jedes Insekt hinterlässt sein eigenes, unverwechselbares Bohrloch, das an seinem kalkigen, puderartigen Aussehen zu erkennen ist), Anzeichen von Befall oder andere Hinweise auf ein Problem. Reinigen und beizen Sie die Stämme regelmäßig, um sie vor Umwelteinflüssen zu schützen.
Die Neuverkleidung ist eine weitere wichtige Wartungsaufgabe, um die Energieeffizienz zu gewährleisten und das Eindringen von Feuchtigkeit in die Holzscheite zu verhindern. Dieser Vorgang sollte alle 3 bis 5 Jahre erfolgen, je nach Feuchtigkeitsgehalt und Temperaturschwankungen in Ihrer Region. Das erneute Abdichten von Lücken, die breiter als 1/4 Zoll sind, schützt die Stämme vor dem Eindringen von Feuchtigkeit, Schädlingsbefall und einem Verlust an Energie-Effizienz.